Corazza A., Orlandi D., Baldari A., et. al. Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur bei professionellen Fußballspielern: eine einjährige Längsschnittstudie. Sehnen der Muskelbänder J. 2014 Feb 24; 3 (4): 331-6.
Abstrakt
Indirekte Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur sind im Fußball häufig anzutreffen und stellen das medizinische Personal des Teams vor große Herausforderungen. Indirekte Verletzungen werden auf der Grundlage ihres Ortes und ihrer klinischen und radiologischen Befunde klassifiziert, die Einschätzung einer genauen Prognose bleibt jedoch ein entscheidender Punkt. Sowohl Ultraschall (US) als auch Magnetresonanz (MR) stellen effektive Techniken dar, um nicht nur indirekte Verletzungen zu erkennen, sondern auch Schwere, Ort und folglich die Prognose genau zu bestimmen. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel, die bildgebenden Befunde von Muskelrissen professioneller Athleten zu drei Zeitpunkten (3-Tage, 2-Wochen und 4-Wochen nach dem Zeitpunkt der Verletzung) zu überprüfen und ferner die Korrelation zwischen Rissausmaß und Liegezeit zu untersuchen. Freizeit der Athleten. Eine kombinierte US-MR-Untersuchung könnte bei der Behandlung von indirekten Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur hilfreich sein und genaue Informationen über den Ort, das Ausmaß und den Heilungsprozess liefern.
Um den vollständigen Artikel kostenlos zu lesen, besuchen Sie die NCBI PubMed-Website Beim Klicken Hier klicken.
SonoSim-Schlüsselwörter: Ultraschall des Bewegungsapparates, Magnetresonanz, Muskelverletzung, Fußball, Oberschenkel, Ultraschall