COVID-19-Ressourcen für Mediziner Kostenlose Testversion für Pädagogen, die aufgrund von COVID-19 Remote-Lernlösungen benötigen
SonoSim
(855) 873-7666 Mein Konto Warenkorb ansehen
en English
enعربى de Deutsche en English es Español ru Français it Italiano ru Русский
  • Home
  • Shop
  • Unsere Lösung
    • Unser Ultraschalltraining
    • Der SonoSimulator®
    • Inhaltsauswahl
    • Lernvorteile
    • Vergleichsanleitung
    • Zustellungsmethode
  • Wen wir ausbilden
  • Für Gruppen
    • Gruppen-Ultraschalltraining
    • SonoSim LiveScan®
    • SonoSim CaseBuilder
    • Leistungs-Tracker
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Blog
    • International
    • Unsere Partner
  • Unsere Kunden
    • Klienten Liste
    • Fallstudien
    • Referenzen
  • Unterstützung
  • Kontakt
  • Sprachen
    • en English
      enعربى de Deutsche en English es Español ru Français it Italiano ru Русский

Sonographie versus Landmark für periphere intravenöse Kanülen: Eine randomisierte kontrollierte Studie

Veröffentlicht in: Klinische Studien, Punkt der Pflege, Verfahren, Literatur zum Thema Ultraschall, Gefäßzugang|25. April 2017
share Button

SONOSIM-ZUSAMMENFASSUNG: Dieser Artikel aus den Annals of Emergency Medicine beschreibt eine parallele, randomisierte Zwei-Gruppen-Studie, in der die Anwender entweder Ultraschallbildgebung oder wegweisende Techniken verwendeten, um bei Patienten mit unterschiedlichem Grad an Schwierigkeiten beim venösen Zugang einen peripheren venösen Zugang zu erhalten. Die Patienten wurden vom Bediener vor der Kanülierung auf der Grundlage der Venenvisualisierung und Palpation als schwierig, mäßig schwierig oder leicht venös eingestuft. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung von Ultraschall zum Platzieren von peripheren Linien vorteilhaft war, wenn der Zugang als schwierig oder mäßig schwierig eingestuft wurde, während Orientierungspunkttechniken vorzuziehen waren, wenn der Zugang als einfach eingestuft wurde.

Die Studie stützt die Begründung, dass die Sonographie in Situationen, in denen keine Orientierungspunkte für die periphere Kanülierung vorhanden sind, eine ansonsten nicht erreichbare Perspektive auf die Anatomie des Patienten bietet.

In Fällen, in denen oberflächliche Landmarken eindeutig vorhanden sind, zeigte die Verwendung von Ultraschall keinen Vorteil gegenüber wegweisenden Techniken.

McCarthy ML, Shokoohi H., Boniface KS, et al. Sonographie versus Landmarke für die periphere intravenöse Kanüle: eine randomisierte kontrollierte Studie. Ann Emerg Med. 2016 Jul; 68 (1): 10-18.

Abstrakt

Randomisierte kontrollierte Studien berichten über inkonsistente Ergebnisse beim Vergleich der Anfangserfolgsrate der peripheren intravenösen Kanülierung unter Verwendung von Landmarken im Vergleich zur Ultraschalluntersuchung bei Patienten mit schwierigem venösen Zugang. Wir wollten herausfinden, welche Methode für Patienten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden beim intravenösen Zugang überlegen ist. Wir führten eine parallele, randomisierte, kontrollierte Studie der 2-Gruppe durch und teilten Patienten der 1,189-Notaufnahme (ED) nach dem Zufallsprinzip oder der Sonographie zu. ED-Techniker führten die peripheren intravenösen Kanülen durch. Vor der Randomisierung stuften die Techniker die Probanden nach sichtbaren oder fühlbaren Venen und der Wahrnehmung von Schwierigkeiten mit einem wegweisenden Ansatz als schwierig, mittelschwer oder leicht zugänglich ein. Wenn der erste Versuch fehlschlug, haben wir die Probanden ein zweites Mal randomisiert. Wir verglichen die Erfolgsraten beim ersten und zweiten Versuch anhand des prozeduralen Ansatzes und der Schwierigkeit des intravenösen Zugangs unter Verwendung eines verallgemeinerten linearen gemischten Regressionsmodells, das an den Bediener angepasst war. Die teilnehmenden 33-Techniker haben einen Median der 26-Probanden (Interquartilbereich 9 bis 55) eingeschrieben. Die anfängliche Erfolgsrate lag bei 81%, variierte jedoch erheblich nach Technik und Zugangsschwierigkeiten. Die anfängliche Erfolgsrate durch Ultraschall war bei Patienten mit schwierigem Zugang (48.0 mehr Erfolge pro 100-Versuch; 95% Konfidenzintervall [CI] 35.6 zu 60.3) oder mäßig schwierigem Zugang (10. 2 mehr Erfolge pro 100-Versuch; 95% CI 1.7 bis 18.7). Bei Patienten mit einfachem Zugang ergab Orientierungspunkt eine höhere Erfolgsrate (10.6 mehr Erfolge pro 100-Versuch; 95% CI 5.8 bis 15.4). Das Muster der Erfolgsraten beim zweiten Versuch war ähnlich. Die periphere intravenöse Ultraschallkanüle ist bei Patienten mit schwierigem oder mäßig schwierigem intravenösem Zugang von Vorteil, bei Patienten, bei denen ein einfacher Zugang zu erwarten ist, jedoch von Nachteil.

Um den Artikel zu lesen, besuchen Sie die Website Annals of Emergency Medicine.

SonoSim-Schlüsselwörter: Ultraschallausbildung, Ultraschalltraining, Venenkanülierung, ultraschallgeführte Verfahren, Ultraschall für periphere Leitungen

4. Mai 2017 System Administrator

SonoSim-Blog

  • Blog
    • Ankündigungen
      • Messen
    • COVID-19
    • International
      • Internationale Partner
    • Newsletter
      • Newsletter 2014
      • Newsletter 2015
      • Newsletter 2016
      • Newsletter 2017
      • Newsletter 2018
      • Newsletter 2019
      • Newsletter 2020
    • SonoSim-Fallstudien
    • Literatur zum Thema Ultraschall
      • Klinische Studien
        • Kardiologie
        • Notfallmedizin
        • Gynäkologie
        • Muskuloskelettale
          • Knöchel
          • Fuß
          • Knie
          • Schulter
          • Rücken
          • Schenkel
          • Handgelenk
        • Gynäkologie
        • Augenheilkunde
        • Punkt der Pflege
          • Pädiatrie
        • Verfahren
          • Arthrozentese
          • SCHNELL und E-SCHNELL
          • Lumbalpunktion
          • Nervenblockade
          • Reduktion
          • RUSH-Protokoll
          • Gefäßzugang
        • Sportmedizin
        • Vaskulär
          • Minderwertige Hohlvene
      • Bildung & Politik
        • Notfallmedizin
        • Medizinische Fakultät
        • Gynäkologie
        • Pädiatrische Notfallmedizin
        • Präklinische Versorgung
      • Krankenhaus & Gemeinschaftspraxis
        • Patientenzufriedenheit
    • Ultraschall Video Challenge
      • Abdomen
      • Luftweg
      • Aorta / IVC
      • Blase
      • Brust
      • Kardiologie
      • Schnell-Scan
      • Genitourinary
      • Darm / Galle
      • Muskuloskelettale
      • Gynäkologie
      • Okular
      • Pulmonal
      • Nieren-
      • RUSH-Protokoll
      • Weiches Gewebe
      • Vaskulär
  • Konferenzen
  • Was die Presse sagt
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
  • Informationsarchiv
  • Newsletter-Artikel
  • Unsere Partner
  • Referenzen
  • Ultraschalluntersuchung
  • Allgemein

Suche

Erfahren Sie mehr über die SonoSim-Ultraschall-Trainingslösung

    Kontakt  
×

Produktanfrage und allgemeiner Kontakt

Bitte füllen Sie dieses Formular aus und ein Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


* Bezeichnet ein Pflichtfeld.

Ein Support-Ticket erstellen

Füllen Sie das Formular aus, um technische Unterstützung zu erhalten. Für eine persönliche Sitzung zur Übersicht über die Produktfunktionen schreiben Sie bitte "Produktübersicht" als Betreff.


* Bezeichnet ein Pflichtfeld.

UPID-Tag Die UPID ist eine vier- oder fünfstellige Zahl, die sich auf einem kleinen schwarzen Etikett befindet, das am Kabel Ihres SonoSim® Probe angebracht ist.


Partnerempfehlung

Bitte verwenden Sie dieses Formular, um potenzielle Kunden weiterzugeben


* Bezeichnet ein Pflichtfeld.

Weiterempfehler

Potenzieller Kunde

Zurück Artikel Unerwartete Befunde bei der Beurteilung akuter Beckenschmerzen mittels transvaginaler Sonographie Dienstag April 25, 2017
Nächster Artikel Ultraschallkompetenz und Anwendung der Wissensbewertung unter Verwendung eines innovativen wettbewerbsbasierten OSZE-Simulationsansatzes Mittwoch, Mai 3, 2017
SonoSim-LogoSonoSim-LogoTagline
Der einfachste Weg, Ultrasonography® zu lernen
Soziale Medien
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
Treten Sie der Community bei, um exklusive Ultraschall-Tipps und mehr zu erhalten!
Abonnieren
X

Melden Sie sich für den SonoSim-Newsletter an

Erhalten Sie Ultraschalltipps, Produktupdates, Branchennews und mehr!

Ultraschallkurse

  • Ultraschall am Behandlungsort
  • Echokardiographietraining
  • Notfall-Ultraschalltraining
  • Muskel-Skelett-Ultraschall
  • OB-GYN Ultraschalltraining
  • Ultraschallgeführte Verfahren

Gruppenprogramme

  • Ärzte & GME-Programme
  • Medizinische Fakultäten
  • Simulationszentren
  • Arzthelferschulen
  • Krankenpflegeschulen
  • DMS-Schulen

Über uns

  • Blog
  • SonoSim International
  • Datenschutz
  • EULA
  • ar عربى
  • de Deutsche
  • en English
  • es Español
  • en Français
  • it Italiano
  • ru Русский
US-Patent Nr. 8,480,404 US-Patent Nr. 8,297,983 US-Patent Nr. 9,870,721 Copyright © SonoSim, Inc. Alle Rechte vorbehalten
Wir verwenden Cookies, um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren, Marketingmaßnahmen zu unterstützen und die Erfahrungen unserer Mitglieder zu verbessern. Besuchen Sie unser Datenschutz .