SonoSim-Produkt

Ultraschalltraining zur Unterstützung von DMS-Programmen

SonoSim-Produkt

Ultraschalltraining zur Unterstützung von DMS-Programmen

Die SonoSim-Ultraschalltrainingslösung wurde in über 160 DMS-Programmen implementiert und verwandelt Computer in On-Demand-Ultraschall-Trainingsplattformen mit über 75 von Experten begutachteten Kursen, Wissensbewertungen und praktischem Scannen von mehr als 700 echten Patientenfällen und Pathologien.

Scannen Sie echte Patienten jederzeit und überall

SonoSim Ultraschall-Trainingslösung

Jedes Modul bietet einen didaktischen Kurs, Leistungsverfolgung und Scannen mit dem SonoSimulator. Scannen Sie Hunderte von normalen und pathologischen Fällen bei echten Patienten, darunter 75 Fälle von transvaginalem Scannen.

Scannen Sie mit einem virtuellen Tutor, der Sie bei der Bilderfassung und -interpretation unterstützt, eine Vielzahl von Pathologien, darunter akute Blinddarmentzündung, schwere Herzklappeninsuffizienz, einfache und komplexe Ovarialzysten, Zwillingsschwangerschaften und vieles mehr.

Scannen Sie echte Patienten jederzeit und überall

SonoSim Ultraschall-Trainingslösung

Eine Curriculum-Roadmap zur Erfüllung der CAAHEP-Standards

Die patentierte SonoSim-Ultraschalltrainingslösung unterstützt DMS-Programme bei der Einhaltung der CAAHEP-Standards und -Richtlinien für die allgemeine Lernkonzentration (Bauch, Geburtshilfe / Gynäkologie, oberflächliche Teile und MSK) und die kardiale Lernkonzentration für Erwachsene. Mit mehr als 75 Modulen unterstützt SonoSim DMS-Programme bei der Bereitstellung von Schulungen für alle Lernstufen und bereitet die Schüler auf ARDMS-Spezialprüfungen vor.

Bauchuntersuchung (AB)

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul
Nebennieren: Modul Anatomie und Physiologie Nebennieren: Modul Anatomie und Physiologie
Aorta / IVC: Anatomie & Physiologie Modul Aorta / IVC: Anatomie & Physiologie Modul
Aorta / IVC: Klinisches Kernmodul Aorta / IVC: Klinisches Kernmodul
Gallenbaum: Anatomie & Physiologie Modul Gallenbaum: Anatomie & Physiologie Modul
Darm / Gallen: Klinisches Kernmodul Darm / Gallen: Klinisches Kernmodul
Blase: Anatomie & Physiologie Modul Blase: Anatomie & Physiologie Modul
Blase: Klinisches Kernmodul Blase: Klinisches Kernmodul
GI-Trakt: Modul Anatomie und Physiologie GI-Trakt: Modul Anatomie und Physiologie
Leber: Anatomie & Physiologie Modul Leber: Anatomie & Physiologie Modul
Bauchspeicheldrüse: Anatomie & Physiologie Modul Bauchspeicheldrüse: Anatomie & Physiologie Modul
Prostata: Anatomie & Physiologie Modul Prostata: Anatomie & Physiologie Modul
Nieren: Anatomie & Physiologie Modul Nieren: Anatomie & Physiologie Modul
Niere: Klinisches Kernmodul Niere: Klinisches Kernmodul
Hodensack: Anatomie & Physiologie Modul Hodensack: Anatomie & Physiologie Modul
Weichgewebe: Anatomie & Physiologie Modul Weichgewebe: Anatomie & Physiologie Modul
Weichgewebe: Klinisches Kernmodul Weichgewebe: Klinisches Kernmodul
Milz: Anatomie & Physiologie Modul Milz: Anatomie & Physiologie Modul
Schilddrüse: Anatomie & Physiologie Modul Schilddrüse: Anatomie & Physiologie Modul

Untersuchung in Geburtshilfe und Gynäkologie (Gynäkologie)

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul
Weibliches Becken: Anatomie & Physiologie Modul Weibliches Becken: Anatomie & Physiologie Modul
Gynäkologie / Geburtshilfe: Klinisches Kernmodul Gynäkologie / Geburtshilfe: Klinisches Kernmodul
Schwangerschaft im ersten Trimester: Fortgeschrittenes klinisches Modul Schwangerschaft im ersten Trimester: Fortgeschrittenes klinisches Modul
Schwangerschaft im zweiten und dritten Trimester - Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul Schwangerschaft im zweiten und dritten Trimester - Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul
Schwangerschaft im zweiten und dritten Trimester - Teil II: Fortgeschrittenes klinisches Modul Schwangerschaft im zweiten und dritten Trimester - Teil II: Fortgeschrittenes klinisches Modul
GYN Ultraschall der nicht schwangeren normalen Gebärmutter: Advanced Clinical Module GYN Ultraschall der nicht schwangeren normalen Gebärmutter: Advanced Clinical Module
GYN-Ultraschall bei nicht-schwangeren abnormen Gebärmutter - Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul GYN-Ultraschall bei nicht-schwangeren abnormen Gebärmutter - Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul
GYN-Ultraschall des nicht schwangeren abnormalen Uterus - Teil II: Fortgeschrittenes klinisches Modul GYN-Ultraschall des nicht schwangeren abnormalen Uterus - Teil II: Fortgeschrittenes klinisches Modul
GYN Ultrasound Normal Adnexa: Fortgeschrittenes klinisches Modul GYN Ultrasound Normal Adnexa: Fortgeschrittenes klinisches Modul
GYN-Ultraschall Nichtmaligne Nebenbedingungen: Fortgeschrittenes klinisches Modul GYN-Ultraschall Nichtmaligne Nebenbedingungen: Fortgeschrittenes klinisches Modul
GYN-Ultraschall Maligne Adnexerkrankungen: Fortgeschrittenes klinisches Modul GYN-Ultraschall Maligne Adnexerkrankungen: Fortgeschrittenes klinisches Modul

Untersuchung des muskuloskelettalen Sonographen (MSKS)

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul
Einführung in MSK: Anatomie & Physiologie Modul Einführung in MSK: Anatomie & Physiologie Modul
Knöchel: Anatomie & Physiologie Modul Knöchel: Anatomie & Physiologie Modul
Ellenbogen: Modul Anatomie und Physiologie Ellenbogen: Modul Anatomie und Physiologie
Fuß: Anatomie & Physiologie Modul Fuß: Anatomie & Physiologie Modul
Hand & Finger: Anatomie & Physiologie Modul Hand & Finger: Anatomie & Physiologie Modul
Hüfte: Anatomie & Physiologie Modul Hüfte: Anatomie & Physiologie Modul
Knie: Anatomie & Physiologie Modul Knie: Anatomie & Physiologie Modul
Bewegungsapparat: Klinisches Kernmodul Bewegungsapparat: Klinisches Kernmodul
Schulter: Anatomie & Physiologie Modul Schulter: Anatomie & Physiologie Modul
Weichgewebe: Anatomie & Physiologie Modul Weichgewebe: Anatomie & Physiologie Modul
Weichgewebe: Klinisches Kernmodul Weichgewebe: Klinisches Kernmodul
Wirbelsäule: Anatomie & Physiologie Modul Wirbelsäule: Anatomie & Physiologie Modul
Handgelenk: Anatomie & Physiologie Modul Handgelenk: Anatomie & Physiologie Modul
Injektion und Aspiration des Akromioklavikulargelenks: Verfahrensmodul Injektion und Aspiration des Akromioklavikulargelenks: Verfahrensmodul
Injektion der Bizepssehnenscheide: Verfahrensmodul Injektion der Bizepssehnenscheide: Verfahrensmodul
Glenohumeral Joint Injection & Aspiration: Verfahrensmodul Glenohumeral Joint Injection & Aspiration: Verfahrensmodul
Subakromial-Subdeltoid Bursa Injektion & Aspiration: Verfahrensmodul Subakromial-Subdeltoid Bursa Injektion & Aspiration: Verfahrensmodul

Untersuchung der Gefäßtechnologie (VT)

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul
Aorta / IVC: Anatomie & Physiologie Modul Aorta / IVC: Anatomie & Physiologie Modul
Aorta / IVC: Klinisches Kernmodul Aorta / IVC: Klinisches Kernmodul
Arm-Arterial: Anatomie & Physiologie-Modul Arm-Arterial: Anatomie & Physiologie-Modul
Arm-Venös: Modul Anatomie & Physiologie Arm-Venös: Modul Anatomie & Physiologie
Zerebrovaskulär: Anatomie & Physiologie Modul Zerebrovaskulär: Anatomie & Physiologie Modul
DVT - Untere Extremität: Klinisches Kernmodul DVT - Untere Extremität: Klinisches Kernmodul
Beinarterie: Anatomie & Physiologie Modul Beinarterie: Anatomie & Physiologie Modul
Beinvenös: Modul Anatomie & Physiologie Beinvenös: Modul Anatomie & Physiologie
Gefäßkartierung für die präoperative Planung des Dialysezugangs: Advanced Clinical Module Gefäßkartierung für die präoperative Planung des Dialysezugangs: Advanced Clinical Module

Untersuchung der Echokardiographie bei Erwachsenen (AE)

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul
Aorta / IVC: Anatomie & Physiologie Modul Aorta / IVC: Anatomie & Physiologie Modul
Aorta / IVC: Klinisches Kernmodul Aorta / IVC: Klinisches Kernmodul
Herz: Anatomie & Physiologie Modul Herz: Anatomie & Physiologie Modul
Kardiologie: Klinisches Kernmodul Kardiologie: Klinisches Kernmodul
Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul
Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil II: Fortgeschrittenes klinisches Modul Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil II: Fortgeschrittenes klinisches Modul

Pädiatrische Sonographie (PS) Untersuchung

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul
Neurosonographie von Neugeborenen und Säuglingen: Advanced Clinical Module Neurosonographie von Neugeborenen und Säuglingen: Advanced Clinical Module

Brustuntersuchung (BR)

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul
Brust: Anatomie & Physiologie Modul Brust: Anatomie & Physiologie Modul

Beispielkursbeschreibungen

Brust: Anatomie & Physiologie Modul

Brust: Anatomie & Physiologie

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Brustultraschall
    • Kursziele
  • Lektion: Anatomie
    • Funktionsanatomie
    • Anatomische Schichten
    • Gefäßsystem & Lymphgefäße
  • Lektion: Brustphysiologie
    • Brustphysiologie
    • Laktationsphysiologie
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Sonographische Eigenschaften
    • Hautschicht
    • Untere Hautschicht
    • Brustschicht
    • Retromammäre Schicht
    • Altersbedingte Brustveränderungen
    • Normale anatomische Varianten
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Auswahl und Einstellungen des Wandlers
    • Patientenpositionierung
    • Scanmuster und Dokumentation
    • Quadranten-Scan-Technik
    • Nipple-Alveolar Complex Scanning-Technik
    • Axillarschwanz-Scan-Technik
    • Ultraschallbildgebungstechnik
    • Perlen & Fallstricke
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul

Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil II: Fortgeschrittenes klinisches Modul

  • Lektion: Einführung
    • Einführung in den fokussierten Herzultraschall
    • Kursziele
    • Nomenklatur
    • Fokussierte kardiale Ultraschallindikationen
    • Umfassende echokardiographische Untersuchung
    • Indikationen für eine umfassende Echokardiographie
  • Lektion: Anatomie & Physiologie
    • Ventrikuläre Systole
    • Herzdiastole
    • Herzklappen
    • Linkes Herz gegen rechtes Herz
    • Aortenklappenanatomie
    • Mitralklappenanatomie
    • Trikuspidalklappenanatomie
  • Lektion: Wandlerauswahl und Maschineneinstellungen
    • Wandlerauswahl
    • Doppler-Kontrollen
    • Strömungsgeschwindigkeitsmessung & EKG-Gating
  • Lektion: Echokardiographische Technik
    • Echokardiographische Bildansichten
    • Aortenklappe: Parasternales Fenster
    • Apikale Fünfkammeransicht
    • Aortenklappe: Apikale Fünfkammeransicht
    • Apikale Fünfkammeransicht: Bildgebungstechnik
    • Apikale Zweikammeransicht
    • Apikale Zweikammeransicht: Bildgebungstechnik
    • Apikale Dreikammeransicht
    • Aortenklappe: Apikale Dreikammeransicht
    • Apikale Dreikammeransicht: Bildgebungstechnik
    • Apikale Dreikammeransicht: Durchflussmessung
    • Ansicht des rechtsventrikulären Zuflusses
    • Ansicht des rechtsventrikulären Zuflusses: Bildgebungstechnik
    • Ansicht des rechtsventrikulären Zuflusses: Trikuspidalinsuffizienz
    • Rechtsventrikuläre Ausflussansicht
    • Suprasternal-Notch-Fenster
    • Suprasternal-Notch-Fenster: Langachsenansicht
    • Suprasternal-Notch-Fenster: Bildgebungstechnik mit Langachsenansicht
    • Suprasternal-Notch-Fenster: Tipps zur Bildgebung
    • Beurteilung der Größe und Funktion der Herzkammer
    • Beurteilung des linksventrikulären Volumens und der Ejektionsfraktion
  • Lektion: Doppler-Bildgebung
    • Farbdoppler
    • Farbdoppler-Physik
    • Spektraldoppler-Instrumente
    • Spektraldoppler-Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm
    • Spektrale Wellenform
    • Spektrale Doppler-Zeit-Geschwindigkeitskurven-Morphologie
    • Pulsed-Wave vs. Continuous-Wave-Doppler
    • Spektraldoppler: linksventrikulärer Abfluss
    • Spektraldoppler: linksventrikulärer Zufluss
    • Spektraldoppler: Rechtsventrikulärer Abfluss
    • Spektraldoppler: Rechtsventrikulärer Zufluss
    • Farbfluss-Doppler: Einführung
    • Farbfluss-Doppler: Varianz
    • Farbfluss-Doppler: Bildgebungsempfehlungen
    • Farbfluss-Doppler: links- und rechtsventrikulärer Abfluss
    • Farbfluss-Doppler: links- und rechtsventrikulärer Zufluss
  • Lektion: Herzklappeninsuffizienz
    • Hintergrund
    • Flüssigkeitsdynamik
    • Pathophysiologie
    • Echokardiographische Untersuchung
    • Farbfluss- und Spektraldoppler-Bildgebung
    • Farbfluss-Doppler-Bildgebung
    • Vena Contracta Breite
    • Strömungskonvergenzzone
    • Farbdoppler-Bildgebungsoptimierung
    • Fallstricke der Farbfluss-Doppler-Bewertung
    • Planimetrie
    • Kammergröße & Funktion
    • Herzkammeranalyse
    • Physiologische Herzklappeninsuffizienz
    • Management
  • Lektion: Aorteninsuffizienz
    • Hintergrund
    • Aorteninsuffizienz: Pathophysiologie
    • Aorteninsuffizienz: Anatomische Inspektion
    • Aorteninsuffizienz: Doppler-Untersuchung
    • Aorteninsuffizienz: Untersuchung der linksventrikulären Kammer
    • Schweregradklassifizierung: Leichte Aorteninsuffizienz
    • Schweregradklassifizierung: Mittelschwere bis schwere Aorteninsuffizienz
    • Holodiastolic Flow Reversal & Reverse Doming des Mitralklappenblattes
    • Schweregradklassifizierung: M-Mode Imaging
    • Schweregradklassifizierung der Aorteninsuffizienz: Spektraldoppler-Graph
    • Kriterien für den Austausch der Aortenklappe
  • Lektion: Mitralinsuffizienz:
    • Hintergrund
    • Mitralinsuffizienz: Klassifikation
    • Mitralinsuffizienz: Hämodynamik
    • Mitralklappenprolaps
    • Mitralinsuffizienz: Rolle der Echokardiographie
    • Mitralinsuffizienz: Echokardiographische Untersuchung
    • Mitralinsuffizienz: Schweregradklassifizierung
    • Schweregradklassifizierung der Mitralinsuffizienz: Vena Contracta-Messung
    • Mitralinsuffizienz: Alternative quantitative Techniken
    • Mitralinsuffizienz: Management
  • Lektion: Trikuspidalinsuffizienz:
    • Hintergrund
    • Trikuspidalinsuffizienz: Ätiologie
    • Trikuspidalinsuffizienz: Echokardiographische Untersuchung
    • Trikuspidalinsuffizienz: Windows-Bildgebung
    • Trikuspidalinsuffizienz: Schweregradklassifizierung
    • Physiologische Trikuspidalinsuffizienz
    • Trikuspidalinsuffizienz: Schweregradklassifizierung
    • Trikuspidalinsuffizienz: Alternative Diagnosetechniken
    • Trikuspidalinsuffizienz: Bestimmung des maximalen Lungendrucks
    • Trikuspidalinsuffizienz: Abschätzung des rechten Vorhofdrucks
    • Trikuspidalinsuffizienz: Inferior Vena Cava Imaging
    • Trikuspidalinsuffizienz: Management
  • Lektion: Lungeninsuffizienz:
    • Hintergrund
    • Lungeninsuffizienz: Echokardiographische Beurteilung
  • Lektion: Klappenstenose
    • Hintergrund
    • Flüssigkeitsdynamik
    • Normale physiologische Befunde
    • Management
  • Lektion: Aortenstenose:
    • Hintergrund
    • Aortenstenose: Ätiologie
    • Bicuspid Aortenklappe
    • Aortenstenose: Physiologie
    • Aortenstenose: Rolle der Echokardiographie
    • Aortenstenose: Transthorakale echokardiographische Untersuchung
    • Aortenstenose: Bildgebungs- und Messtechniken
    • Aortenstenose: Jet-Velocity-Kurve
    • Aortenstenose: Mittlerer transaortaler Druckgradient
    • Aortenstenose: Klappenbereich
    • Aortenstenose: Kammergröße und -funktion
    • Aortenstenose: Bildgebende Tipps und Fallstricke
    • Aortenstenose: Differentialdiagnose
    • Aortenstenose: Schweregradklassifizierung
    • Aortenstenose: Klinische Implikationen
  • Lektion: Mitralstenose:
    • Hintergrund
    • Mitralstenose: Klassifikation
    • Mitralstenose: Echokardiographische Untersuchung
    • Mitralstenose: Schweregradklassifizierung
    • Mitralstenose: Kammergröße und -funktion
    • Mitralstenose: Management
  • Lektion: Trikuspidalstenose:
    • Hintergrund
    • Trikuspidalstenose: Evaluation & Management
  • Lektion: Lungenstenose
    • Lungenstenose
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Zusammenfassung
GYN Ultraschall der nicht schwangeren normalen Gebärmutter: Advanced Clinical Module

GYN Ultrasound Normal Adnexa: Fortgeschrittenes klinisches Modul

  • Lektion: Einführung
    • Einführung in die gynäkologische Ultraschalluntersuchung der normalen Adnexe
    • Vorteile von Ultraschall
  • Lektion: Anhangsanatomie
    • Weibliche Beckenanatomie: Koronale Ansicht
    • Weibliche Beckenanatomie: Axiale Ansicht
    • Eierstockhistologie
    • Eierstockmaße
    • Eileiter
    • Bänder des Fortpflanzungstraktes
    • Fortpflanzungs-Gefäßsystem
  • Lektion: Weibliche Beckenphysiologie
    • Uterushistophysiologie
    • Histophysiologie: Menstruationszyklus
    • Histophysiologie: Eierstockzyklus
    • Nomenklatur
    • Physiologische freie Flüssigkeit
  • Lektion: Allgemeine Überlegungen
    • Übersicht
  • Lektion: Sonographische Bildgebungstechniken
    • Einführung in den Zusatzultraschall
    • Bildgebende Verfahren
    • Transabdominale Technik
    • Transvaginale Technik
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Normaler Eierstock
    • Normaler Eierstock: Follikelphase
    • Normaler Eierstock: Lutealphase
    • Corpus Luteum
    • Eierstock mit angrenzender freier Flüssigkeit
    • Eierstock- und innere Iliakalvene (hypogastrisch)
    • Eileiter
    • Breites Band
  • Lektion: Sonographische Untersuchung
    • Beurteilung des Eierstocks
    • Echogene Herde im Eierstock
    • Eierstock: Größe & Lage
    • Eierstock: Power & Color-Flow Doppler Inspection
    • Eierstock: Pulsed-Wave-Doppler
    • Bewertung der Eileiter
    • Sonographische Untersuchung der Adnexe: Lokalisation
    • Sonographische Untersuchung der Adnexe: Rechter Eierstock
    • Sonographische Untersuchung der Adnexe: linker Eierstock
    • Eierstock nach der Menopause
  • Lektion: Fallstudien
    • Gemeinsame Adnexa-Messen
    • Fallstudie: Normaler Follikel
    • Fallstudie: Einfache Ovarialzyste
    • Fallstudie: Hämorrhagische Zyste
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Bewegungsapparat: Klinisches Kernmodul

Bewegungsapparat: Kernklinik

  • Lektion: Einführung
    • Erste Schritte
    • Offenlegung für Lernende
    • Muskel-Skelett-Ultraschall
    • Kursziele
    • Allgemeine Grundsätze
    • Ultraschall-Terminologie
    • Einfallswinkel
    • Anisotropes Artefakt
  • Lektion: Anatomie
    • Anatomie Überprüfung
    • Weichteile
    • Skelettmuskulatur
    • Bänder & Sehnen
    • Harte Gewebe
    • Knochen
    • Knorpel
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Oberflächliche Weichteile
    • Muskel: Lange Achse
    • Muskel: Kurze Achse
    • Wadenmuskeln
    • Muskelpathologie: Muskelruptur
    • Sehnen
    • Anisotropie
    • Sehnen
    • Dynamische Sehnenbildgebung
    • Nomenklatur der Sehnenpathologie
    • Tendinose
    • Tenosynovitis
    • Sehnenriss
    • Normaler Knochen
    • Knochen: Kortikalisfraktur
    • Knochenbruch: Literaturübersicht
    • Gelenke
    • Gelenke: Literaturübersicht
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Wandlerauswahl
    • Wandlerform
    • Wandlerlänge
    • Wandlerorientierung
    • Orthogonale Abtastebene
    • Knochenbildgebung
    • Muskelbildgebung: Kurze Achse
    • Muskelbildgebung: Lange Achse
    • Sehnenbildgebung
    • Teilweise Sehnenriss
    • Schließe den Sehnenbruch ab
    • Gemeinsame Bildgebung
    • Bewertung der Schulterluxation
    • Bildgebung des Hüftgelenks
    • Bildgebung des Hüftgelenkergusses
    • Arthrozentese: Ellenbogen
    • Arthrozentese: Knie
  • Lektion: Tipps und Fallstricke zur Bildgebung
    • Wasserbad & Abstandshalter
    • Wasserbad
    • Imaging-Tipps
  • Lektion: Fallstudien
    • Oberschenkelhämatom
    • Prominente Psoas
    • Psoas-Hämatom
    • Wadenhämatom
    • Kalb Fremdkörper
    • Achillesbruch
    • Tenosynovitis am Handgelenk
    • Normale linke Schulter
    • Luxation der rechten Schulter
    • Hüfterguss
    • Hämarthrose der Hüfte
    • Olekranon-Bursitis
    • Knieerguss
    • Baker's Cyst
    • Intertrochantäre Fraktur
    • Hüftschmerzstatus nach dem Sturz
    • Reformitätsstatus des rechten Femurs nach MCA
    • Distale Radiusfraktur
    • Gebrochene Ulna
    • Radialwellenbruch
    • Rippenbruch
    • Sternalfraktur
    • Frakturreduktion
    • Bruch nach Reduktion
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Niere: Klinisches Kernmodul

Niere: Klinisches Kernmodul

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Nierenultraschall
    • Kursziele
  • Anatomie
    • Normale Nierenanatomie
    • Nierenparenchym
    • Renal Hilum
    • Harnleiter
    • Blasenanatomie
    • Vordere und hintere potentielle Räume
  • Sonographische Anatomie
    • Sonographische Nierenanatomie
    • Sonographische Blasenanatomie
  • Wandlerauswahl
    • Wandlerauswahl
  • Nierenbildgebung
    • Die richtige Niere abbilden
    • Langachsen-Bildgebungstechnik
    • Kurzachsen-Bildgebungstechnik
    • Darstellung der linken Niere
  • Blasenbildgebung
    • Blasenbildgebung
    • Bildgebungstechnik
    • Ureteral Jet Imaging
  • Obstruktive Uropathie
    • Obstruktive Uropathie
    • Leichte Hydronephrose
    • Mäßige Hydronephrose
    • Schwere Hydronephrose
  • Fallstudien
    • Fallstudie XNUMX: Flankenschmerz- und Nephrostomiekanüle
    • Falsch-positive Hydronephrose
    • Fallstudie XNUMX: Falsch positive Hydronephrose
    • Obstruktive Uropathie-Bildgebung
    • Grad der Hydronephrose in Bezug auf die Größe des Nierensteins
    • Erkennung von Hydronephrose: Ein Vergleich von Ultraschall mit CT und IVP
    • Sonographie der Nierenrechnung
    • Sonographie des Ureterkalküls
    • Fallstudie XNUMX: Rezidivierende Ureterkolik
    • Nierenmassen
    • Einfache Nierenzysten
    • Multiple Nierenzysten
    • Nierenzysten
    • Fallstudie XNUMX: Unerwartete Pathologie
    • Polyzystische Nierenerkrankung
    • Fallstudie XNUMX: Müdigkeit und Flankenschmerzen
    • Fallstudie XNUMX: Flankenschmerzen und Coumadin
    • Nierentumoren
    • Fallstudie XNUMX: Verdacht auf Nierenkolik
  • Zusammenfassung
    • Perlen und Fallstricke
    • Kurszusammenfassung

Scan-Zuweisungen für Beispielmodule

Vorgeschlagene Modulzuweisungen schließen die Lücke zwischen didaktischem Lernen und praktischen Scananweisungen, indem sie jedes Lernkonzept in eine bewertbare Scanaufgabe verwandeln und den Lernenden ein standardisiertes Ultraschalltraining bieten.

Brust: Anatomie & Physiologie Modul
Die folgende Protokollzuweisung basiert auf AIUM-Übungsparameter. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass verschiedene Einrichtungen / Institutionen möglicherweise einrichtungsspezifische Protokolle haben, die von den nachstehend aufgeführten Verfahrensrichtlinien abweichen

    Oberes Uterussegment
  • Schritt 1: Wählen Sie das Fenster Upper Uterine Segment. Scannen Sie die Gebärmutter sowohl in sagittaler als auch in transversaler Ebene.
  • Schritt 2: Nehmen Sie ein Bild der Gebärmutter in der Mitte der Sagittalebene auf. Kommentieren Sie "Uterus Mid-Sagittal" und speichern Sie.
  • Schritt 3: Messen Sie die Länge der Gebärmutter. Kommentieren Sie "Uterus Mid-Sagittal Length" und speichern Sie.
  • Schritt 4: Messen Sie den anteroposterioren Teil der Gebärmutter. Kommentieren Sie "Uterus Mid-Sagittal Height" und speichern Sie.
  • Schritt 5: Messen Sie den anteroposterioren Teil des Endometriumstreifens. Kommentieren Sie "Endometrial Echo" und speichern Sie.
  • Schritt 6: Nehmen Sie ein Bild der Gebärmutter in der Querebene auf. Kommentieren Sie "Uterus Transverse" und speichern Sie.
  • Schritt 7: Messen Sie die Breite der Gebärmutter am breitesten Durchmesser. Kommentieren Sie "Uterus Transverse Width" und speichern Sie.
    Rechter Anhang - Transabdominal
  • Schritt 1: Wählen Sie das rechte Adnexa-Fenster. Scannen Sie die rechten Adnexen sowohl in sagittaler als auch in transversaler Ebene.
  • Schritt 2: Nehmen Sie ein Bild der rechten Iliakalgefäße in der Mitte der Sagittalebene auf. Kommentieren Sie "RT Adnexa Mid-Sagittal" und speichern Sie.
  • Schritt 3: Bewerten Sie die rechten Adnexe in der mittleren Sagittalebene mit Farbdoppler.
  • Schritt 4: Nehmen Sie ein Bild der rechten Iliakalgefäße in der Querebene auf. Kommentieren Sie "RT Adnexa Transverse" und speichern Sie.
  • Schritt 5: Bewerten Sie die rechten Adnexe in der Querebene mit dem Farbdoppler.
  • Schritt 6: Bewerten Sie die richtigen Adnexe für zystische oder feste Massen.
  • Schritt 7: Bewerten Sie den richtigen Anhang auf freie Flüssigkeit.
  • Schritt 8: Messen Sie die Länge, Breite und Höhe der identifizierten Anomalien.

(Fortsetzung)

Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul
Die folgende Protokollzuweisung basiert auf AIUM-Übungsparameter. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass verschiedene Einrichtungen / Institutionen möglicherweise einrichtungsspezifische Protokolle haben, die von den nachstehend aufgeführten Verfahrensrichtlinien abweichen

    Rechte proximale Halsschlagader
  • Schritt 1: Wählen Sie das Fenster Right Proximal Common Carotis Artery. Scannen Sie sowohl in sagittaler als auch in transversaler Ebene.
  • Schritt 2: Entlang einer Sagittalebene erhalten Sie ein bestes Graustufenbild der rechten proximalen A. carotis communis, das die gesamte Länge des Gefäßes erfasst. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Prox Comm Carotid" und speichern Sie.
  • Schritt 3: Entlang einer Querebene erhalten Sie ein einzelnes bestes Graustufenbild der rechten proximalen A. carotis communis. Kommentieren Sie "Transverse Rt Prox Comm Carotid" und speichern Sie.
  • Schritt 4: Entlang einer Sagittalebene erhalten Sie mit einem Farbdoppler ein bestes Bild der rechten proximalen A. carotis communis, das den Farbfluss von Wand zu Wand demonstriert. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Prox Comm Carotis mit Farbdoppler" und speichern Sie.
  • Schritt 5: Entlang einer Sagittalebene erhalten Sie mit dem gepulsten Doppler ein bestes Bild der rechten proximalen A. carotis communis. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Prox Comm Carotis, PSV = [Messung eingeben] cm / s, EDV = [Messung eingeben] cm / s" und speichern Sie.
    Rechte mittlere Halsschlagader
  • Schritt 1: Wählen Sie das Fenster Right Mid Common Carotis Artery. Scannen Sie sowohl in sagittaler als auch in transversaler Ebene.
  • Schritt 2: Entlang einer Sagittalebene erhalten Sie ein bestes Graustufenbild der rechten mittleren A. carotis communis, das die gesamte Länge des Gefäßes erfasst. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Mid Comm Carotid" und speichern Sie.
  • Schritt 3: Entlang einer Querebene erhalten Sie ein einzelnes bestes Graustufenbild der rechten mittleren A. carotis communis. Kommentieren Sie "Transverse Rt Mid Comm Carotid" und speichern Sie.
  • Schritt 4: Entlang einer Sagittalebene erhalten Sie mit einem Farbdoppler ein bestes Bild der rechten mittleren A. carotis communis, das den Farbfluss von Wand zu Wand demonstriert. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Mid Comm Carotis mit Farbdoppler" und speichern Sie.
  • Schritt 5: Entlang einer Sagittalebene erhalten Sie mit dem gepulsten Doppler ein bestes Bild der rechten mittleren A. carotis communis. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Mid Comm Carotis, PSV = [Messung eingeben] cm / s, EDV = [Messung eingeben] cm / s" und speichern Sie.
  • Schritt 6: Entlang einer Sagittalebene erhalten Sie ein bestes Bild der rechten mittleren A. carotis communis, das die Intima-Media-Dicke erfasst. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Mid Comm Carotis, IMT = [Messung eingeben] cm" und speichern Sie.

(Fortsetzung)

GYN Ultraschall der nicht schwangeren normalen Gebärmutter: Advanced Clinical Module
Die folgende Protokollzuweisung basiert auf AIUM-Übungsparameter. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass verschiedene Einrichtungen / Institutionen möglicherweise einrichtungsspezifische Protokolle haben, die von den nachstehend aufgeführten Verfahrensrichtlinien abweichen

    Mittlere Arteria subclavia
  • Schritt 1: Wählen Sie das Fenster Mittlere Arteria subclavia. Scannen Sie sowohl in sagittaler als auch in transversaler Ebene.
  • Schritt 2: Entlang einer Sagittalebene erhalten Sie ein bestes Graustufenbild der mittleren Arteria subclavia, das die gesamte Länge des Gefäßes erfasst. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Mid Subclavian" und speichern Sie.
  • Schritt 3: Entlang einer Querebene erhalten Sie ein einzelnes bestes Graustufenbild der mittleren Arteria subclavia. Kommentieren Sie "Transverse Rt Mid Subclavian" und speichern Sie.
  • Schritt 4: Erhalten Sie entlang einer Sagittalebene ein einzelnes bestes Bild der Arteria subclavia mid mit einem Farbdoppler, der den Farbfluss von Wand zu Wand demonstriert. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Mid Subclavian with Color Doppler" und speichern Sie.
  • Schritt 5: Erhalten Sie entlang einer Sagittalebene ein einzelnes bestes Bild der mittleren Arteria subclavia mit einem gepulsten Doppler, wobei Sie die Geschwindigkeitsmessungen und Wellenformcharakteristiken notieren. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Mid Subclavian, PSV = [Messung eingeben] cm / s, EDV = [Messung eingeben] cm / s, [Tri / Bi / Mono] Wellenform" und speichern Sie
    Arteria axillaris mid
  • Schritt 1: Wählen Sie das Fenster Arteria axillaris mid. Scannen Sie sowohl in sagittaler als auch in transversaler Ebene.
  • Schritt 2: Entlang einer Sagittalebene erhalten Sie ein einzelnes bestes Graustufenbild der Arteria axillaris mid, das die gesamte Länge des Gefäßes erfasst. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Mid Axillary" und speichern Sie.
  • Schritt 3: Entlang einer Querebene erhalten Sie ein bestes Graustufenbild der Arteria axillaris mid. Kommentieren Sie "Transverse Rt Mid Axillary" und speichern Sie.
  • Schritt 4: Erhalten Sie entlang einer Sagittalebene ein einzelnes bestes Bild der Arteria axillaris mid mit einem Farbdoppler, der den Farbfluss von Wand zu Wand demonstriert. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Mid Axillary with Color Doppler" und speichern Sie.
  • Schritt 5: Erhalten Sie entlang einer Sagittalebene ein bestes Einzelbild der Arteria axillaris mid mit einem gepulsten Doppler, wobei Sie die Geschwindigkeitsmessungen und Wellenformcharakteristiken berücksichtigen. Kommentieren Sie "Sagittal Rt Mid Axillary, PSV = [Messung eingeben] cm / s, EDV = [Messung eingeben] cm / s, [Tri / Bi / Mono] Wellenform" und speichern Sie.

(Fortsetzung)

Bewegungsapparat: Klinisches Kernmodul
    Radiale Arterie am distalen Handgelenk
  • Schritt 1: Wählen Sie die Arteria radialis am distalen Handgelenkfenster aus. Scannen Sie sowohl in der Kurz- als auch in der Langachsenansicht. Screening auf physiologische Befunde, die Sklerose oder Verkalkung im arteriellen System unterstützen.
  • Schritt 2: Erhalten Sie entlang einer Langachsenansicht ein einzelnes bestes Graustufenbild der Arteria radialis am distalen Handgelenk, das die gesamte Länge des Gefäßes erfasst. Kommentieren Sie "Long Axis Lt Radial at Dist Wrist" und speichern Sie.
  • Schritt 3: Erhalten Sie entlang einer Kurzachsenansicht ein einzelnes bestes Graustufenbild der Arteria radialis am distalen Handgelenk. Kommentieren Sie "Short Axis Lt Radial at Dist Wrist" und speichern Sie.
  • Schritt 4: Entlang einer Langachsenansicht erhalten Sie ein bestes Bild der Arteria radialis am distalen Handgelenk mit einem Farbdoppler, der den Farbfluss von Wand zu Wand demonstriert. Kommentieren Sie "Long Axis Lt Radial at Dist Wrist with Color Doppler" und speichern Sie es.
  • Schritt 5: Erhalten Sie entlang einer Längsachsenansicht ein bestes Bild der Arteria radialis am distalen Handgelenk mit einem gepulsten Doppler, wobei Sie die Geschwindigkeitsmessungen und Wellenformcharakteristiken notieren. Kommentieren Sie "Längsachse Lt Radial am distalen Handgelenk, PSV = [Messung eingeben] cm / s, EDV = [Messung eingeben] cm / s, [Tri / Bi / Mono] Wellenform" und speichern Sie.
  • Schritt 6: Erhalten Sie entlang einer Kurzachsenansicht ein bestes Bild der Arteria radialis am distalen Handgelenk und verwenden Sie die Funktion „Caliper“, um den Abstand zwischen Haut und Gefäß zu messen. Kommentieren Sie "Kurzachse Lt Radial bei Dist Wrist Depth = [Messung eingeben] cm" und speichern Sie.
  • Schritt 7: Erhalten Sie entlang einer Kurzachsenansicht ein bestes Bild der Arteria radialis am distalen Handgelenk und verwenden Sie die Funktion "Caliper", um den maximalen Arteriendurchmesser zu messen. Beschriften Sie "Short Axis Lt Radial at Dist Wrist = [Messung eingeben] cm" und speichern Sie.
    Radiale Arterie am proximalen Handgelenk
  • Schritt 1: Wählen Sie die Arteria radialis am proximalen Handgelenkfenster aus. Scannen Sie sowohl in der Kurz- als auch in der Langachsenansicht. Screening auf physiologische Befunde, die Sklerose oder Verkalkung im arteriellen System unterstützen.
  • Schritt 2: Erhalten Sie entlang einer Langachsenansicht ein einzelnes bestes Graustufenbild der Arteria radialis am proximalen Handgelenk, das die gesamte Länge des Gefäßes erfasst. Kommentieren Sie "Long Axis Lt Radial at Prox Wrist" und speichern Sie.
  • Schritt 3: Erhalten Sie entlang einer Kurzachsenansicht ein einzelnes bestes Graustufenbild der Arteria radialis am proximalen Handgelenk. Kommentieren Sie "Short Axis Lt Radial at Prox Wrist" und speichern Sie.
  • Schritt 4: Erhalten Sie entlang einer Längsachsenansicht ein bestes Bild der Arteria radialis am proximalen Handgelenk mit einem Farbdoppler, der den Farbfluss von Wand zu Wand demonstriert. Kommentieren Sie "Long Axis Lt Radial am Prox Wrist mit Farbdoppler" und speichern Sie es.
  • Schritt 5: Erhalten Sie entlang einer Längsachsenansicht ein bestes Bild der Arteria radialis am proximalen Handgelenk mit einem gepulsten Doppler, wobei Sie die Geschwindigkeitsmessungen und Wellenformcharakteristiken notieren. Kommentieren Sie "Long Axis Lt Radial am Prox Wrist, PSV = [Messung eingeben] cm / s, EDV = [Messung eingeben] cm / s, [Tri / Bi / Mono] Wellenform" und speichern Sie.
  • Schritt 6: Erhalten Sie entlang einer Kurzachsenansicht ein bestes Bild der Arteria radialis am proximalen Handgelenk und verwenden Sie die Funktion „Messschieber“, um den Abstand zwischen Haut und Gefäß zu messen. Kommentieren Sie "Short Axis Lt Radial bei Prox Wrist Depth = [Messung eingeben] cm" und speichern Sie.
  • Schritt 7: Erhalten Sie entlang einer Kurzachsenansicht ein bestes Bild der Arteria radialis am proximalen Handgelenk und verwenden Sie die Funktion "Caliper", um den maximalen Arteriendurchmesser zu messen. Beschriften Sie "Short Axis Lt Radial am Prox Wrist = [Messung eingeben] cm" und speichern Sie

(Fortsetzung)

Niere: Klinisches Kernmodul
    Vordere Fontanelle - Koronal
  • Schritt 1: Scannen Sie die vordere Fontanelle in der koronalen Ebene. Nehmen Sie ein Bild der Frontallappen vor den Frontalhörnern der lateralen Ventrikel auf, wobei die Bahnen tief in der Schädelbasis sichtbar sind. Kommentieren Sie "Coronal Frontal Lobes" und speichern Sie.
  • Schritt 2: Nehmen Sie in der koronalen Ebene ein Bild der Frontalhörner oder der Körper der lateralen Ventrikel und der interhemisphärischen Fissur auf. Kommentieren Sie "Coronal Frontal Horns" und speichern Sie.
  • Schritt 3: Nehmen Sie in der koronalen Ebene ein Bild der lateralen Ventrikel in Höhe der Foramina von Monro (umreißt den Verlauf des Plexus choroideus vom lateralen Ventrikel in den dritten Ventrikel), der interhemisphärischen Fissur und des cingulierten Sulcus (falls entwickelt) auf. , Corpus Callosum, Septum Pellucidum oder Cavum Septi Pellucidi, Caudatkerne, Putamina, Globi Pallidi und Sylvian Fissuren. Kommentieren Sie "Coronal Third Ventricles" und speichern Sie.
  • Schritt 4: Nehmen Sie in der koronalen Ebene ein Bild der lateralen Ventrikel auf, die etwas hinter der Foramina von Monro liegen (dem Punkt, an dem die lateralen und dritten Ventrikel kommunizieren). Schließen Sie die Pons und Medulla, Thalami und Plexus choroideus in das Dach des dritten Ventrikels und in die kaudothalamischen Rillen ein. Kommentieren Sie "Coronal Lateral Ventricles" und speichern Sie.
  • Schritt 5: Messen Sie den ventrikulären Index bilateral. Kommentieren Sie "Ventricular Index" und speichern Sie.
  • Schritt 6: Nehmen Sie in der koronalen Ebene ein Bild auf Höhe der Quadrigeminalplattenzisterne und des Kleinhirns auf. Dazu gehören Kleinhirnwurm und Cisterna Magna. Kommentieren Sie "Coronal Cerebellum and Quadrigeminal Plate" und speichern Sie.
  • Schritt 7: Nehmen Sie in der koronalen Ebene ein Bild des echogenen Glomi der Plexus choroideus im posterioren Bereich der lateralen Ventrikel auf der Ebene der Trigone auf. Schließen Sie das Splenium des Corpus callosum bei der Divergenz des lateralen Ventrikels und der periventrikulären weißen Substanz lateral zu den hinteren Hörnern der lateralen Ventrikel ein. Kommentieren Sie "Coronal Choroid Plexus at Lateral Ventricle Atrium" und speichern Sie.
  • Schritt 8: Nehmen Sie in der koronalen Ebene ein Bild hinter den Hinterhaupthörnern der lateralen Ventrikel auf. Schließen Sie Parietal- und Okzipitallappen sowie die hintere interhemisphärische Fissur ein. Kommentieren Sie "Coronal Parietal and Occipital Lobes" und speichern Sie.
    Vordere Fontanelle - Sagittal
  • Schritt 1: Scannen Sie durch die vordere Fontanelle in der sagittalen Mittellinienebene. Nehmen Sie ein Bild in einer sagittalen Mittellinienansicht auf, das den Corpus callosum, das Cavum septi pellucidi, das Cavum vergae, den dritten und vierten Ventrikel (falls vorhanden), das Aquädukt von Sylvius, den Hirnstamm, den Kleinhirnwurm, die Cisterna magna und die Sulci (falls vorhanden) enthält. Kommentieren Sie "Sagittal Midline" und speichern Sie.
  • Schritt 2: Nehmen Sie in der Parasagittalebene ein Bild des rechten lateralen Ventrikels auf, einschließlich der Caudothalamusrille und des Plexus choroideus. Kommentieren Sie "Parasagittal Right Caudothalamic Groove" und speichern Sie.
  • Schritt 3: Nehmen Sie in der Parasagittalebene ein Bild der rechten Sylvian-Fissur und der periventrikulären Region auf. Kommentieren Sie "Parasagittal Right Sylvian Fissure and Temporal Lobe" und speichern Sie.
  • Schritt 4: Nehmen Sie in der Parasagittalebene ein Bild des linken lateralen Ventrikels auf, einschließlich der Caudothalamusrille und des Plexus choroideus. Kommentieren Sie "Parasagittal Left Caudothalamic Groove" und speichern Sie.
  • Schritt 5: Scannen Sie die vordere Fontanelle in der Parasagittalebene. Nehmen Sie ein Bild der linken Sylvian-Fissur und der periventrikulären Region auf. Kommentieren Sie "Parasagittal Left Sylvian Fissure and Temporal Lobe" und speichern Sie.

(Fortsetzung)

Bereit, SonoSim in Ihr DMS-Programm zu integrieren?

Bitte füllen Sie dieses Formular aus und wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden!

    Kontakt  
* SonoSim-Module erfüllen die Anforderungen der AACEEMS-Checkliste (ARDMS Accepted Continuing Education Evaluation Model System) und werden von ARDMS für CME-Gutschriften anerkannt.