Ultraschalltraining für Simulationszentren

Praktisches Scannen

Flexible Simulation

Für alle Spezialitäten und Levels
Medizinische Fakultäten
Entspricht dem empfohlenen Ultraschall-Lehrplan der SRU & AMSER Medical School
Atemwege & Lungen |
Brust |
Herz (5 Module) |
DVT & Gefäß (7 Module) |
EFAST / FAST & RUSH |
Urogenital (7 Module) |
Darm / Galle |
MSK & Weichgewebe |
OB / GYN (11 Module) |
Schilddrüse |
U / S-gesteuerte Verfahren (12 Module) |
Notfallmedizin
Entspricht dem empfohlenen ACEP-Ultraschall-Lehrplan
Atemwege & Lungen |
Brust |
Herz (5 Module) |
DVT & Gefäß (7 Module) |
EFAST / FAST & RUSH |
Urogenital (7 Module) |
Darm / Galle |
MSK & Weichgewebe |
OB / GYN (11 Module) |
Okular |
Schilddrüse |
U / S-gesteuerte Verfahren (12 Module) |
Family Medicine
Entspricht dem empfohlenen AAFP-Ultraschall-Lehrplan
Atemwege & Lungen |
Herz (5 Module) |
DVT & Gefäß (7 Module) |
SCHNELL / SCHNELL |
Urogenital (7 Module) |
Darm / Galle |
MSK & Weichgewebe |
OB / GYN (11 Module) |
Okular |
Schilddrüse |
U / S-gesteuerte Verfahren (12 Module) |
Innere Medizin
LVEF-Messung; Herztamponade; Lungenuntersuchung
Atemwege & Lungen |
Herz (5 Module) |
DVT & Gefäß (7 Module) |
EFAST / FAST & RUSH |
Urogenital (7 Module) |
GYN (3 Module) |
Darm / Galle |
MSK & Weichgewebe |
Okular |
Schilddrüse |
U / S-gesteuerte Verfahren (12 Module) |
Gynäkologie
Entspricht den AIUM OB / GYN-Ultraschall-Konsensempfehlungen
Brust |
Blase (2 Module) |
Weibliches Becken |
Gynäkologie |
Schwangerschaft im ersten Trimester |
Schwangerschaft im zweiten und dritten Trimester - Teil I. |
Schwangerschaft im zweiten und dritten Trimester - Teil II |
GYN Normaler Uterus |
GYN Normale Adnexe |
GYN Abnormal Uterus - Teil I. |
GYN Abnormal Uterus - Teil II |
Gynäkologische nicht maligne Adnexzustände |
GYN maligne Nebenbedingungen |
Orthopädie / Sportmedizin
Gelenkergüsse; Tendinopathie; Frakturen; Weiches Gewebe Auswertung
Einführung in MSK, Core MSK |
Knöchel, Fuß |
Elbow |
Hand & Finger, Handgelenk |
Hüfte, Wirbelsäule |
Knie |
Ansatzscheiben |
Weichgewebe (2 Module) |
Injektion der Bizepssehnenscheide |
Akromioklavikuläre Gelenkinjektion & Aspiration |
Glenohumeral Joint Injection & Aspiration |
Subakromial-Subdeltoid Bursa Injektion & Aspiration |
Urologie / Nephrologie
Leichte und mäßige Hydronephrose; Intrarenale Steine; Blasen- und Prostatauntersuchung
Arm-Arterial |
Arm-venös |
Blase (2 Module) |
Zerebrovaskulär |
Weibliches Becken |
Bein-Arteriell |
Beinvenös |
Nieren- |
Alles im Fluss |
Hodensack |
U / S-gesteuerte Verfahren (12 Module) |
Critical Care
Entspricht dem empfohlenen SCCM-Ultraschall-Lehrplan
Atemwege & Lungen |
Blase (2 Module) |
Herz (5 Module) |
DVT & Gefäß (7 Module) |
EFAST / FAST & RUSH |
Darm / Galle |
MSK & Weichgewebe |
Okular |
Nieren- |
U / S-gesteuerte Verfahren (12 Module) |
Chirurgie
eFAST / FAST-Prüfung; Ultraschallgesteuerte CVL-Platzierung; Hämoperikard & Hämothorax
Atemwege & Lungen |
Brust |
Herz (5 Module) |
DVT & Gefäß (7 Module) |
EFAST / FAST & RUSH |
Urogenital (7 Module) |
Darm / Galle |
Weiches Gewebe |
Schilddrüse |
U / S-gesteuerte Verfahren (12 Module) |
Anästhesiologie
Ultraschallgesteuerte CVL-Platzierung: Interne Halsschlagader, Subclavian & Femoral
Atemwege & Lungen (9 Fälle) |
Herz (5 Module) |
EFAST / FAST & RUSH |
Einführung in US-geführte Verfahren |
Peripherer venöser Zugang |
Ultraschallgeführte Femurlinienplatzierung |
Ultraschallgesteuerte Kanülierung der inneren Halsvene |
Ultraschall-gesteuerte Subclavia-Venen-Kanüle |
Ultraschallgesteuerte Perikardiozentese |
Ultraschallgesteuerte Thorakozentese |
Gefäß (7 Module) |
Radiologie
Co-Registrierung mit Querschnittsbildern (Röntgen, CT, MRT)
Atemwege & Lungen |
Brust |
Herz (5 Module) |
DVT & Gefäß (7 Module) |
EFAST / FAST & RUSH |
Urogenital (7 Module) |
Darm / Galle |
MSK & Weichgewebe |
OB / GYN (11 Module) |
Schilddrüse |
Pädiatrie
60 Pädiatrische Fälle in mehreren Anwendungen
Bauch (6 Fälle) |
Atemwege & Lungen (9 Fälle) |
Herz (5 Fälle) |
Urogenital (11 Fälle) |
Verfahren (6 Fälle) |
Protokolle (7 Fälle) |
Weichgewebe (4 Fälle) |
Gefäß (11 Fälle) |
Modul für Neurosonographie bei Neugeborenen und Säuglingen |
PAs & Nurse Practitioner
Entspricht den empfohlenen AIUM POCUS-Übungsparametern
Herz (5 Module) |
DVT & Gefäß (7 Module) |
Urogenital (7 Module) |
Darm / Galle |
MSK & Weichgewebe |
OB / GYN (11 Module) |
Pulmonal |
U / S-gesteuerte Verfahren (12 Module) |
Beispielkursbeschreibungen
Grundlage

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul
- Lektion: Einführung
- Offenlegung für Lernende
- Einführung in die Grundlagen des Ultraschalls
- Grundlagen des Ultraschalls
- Ultraschallinstrumentierung & Bilderfassung
- Lektion: Grundlagen der Ultraschallphysik
- Schallwelleneigenschaften
- Puls- und Dauerstrichsignale
- Ultraschallwellenübertragung
- Echogenität
- Ultraschall-Haftvermittler
- Ultraschall-Kontrastmittel
- Lektion: Wandlergrundlagen
- Wandlerfrequenz
- Konvexes Array
- Lineares Phased-Array
- Lineares sequentielles Array
- Lektion: Bildgebungskonventionen
- Wandleranzeige
- Sagittale Ansicht
- Queransicht
- Koronale Ansicht
- Imaging-Achsen
- Überprüfen der Schallkopfausrichtung
- Verfahrensvorbereitung
- Ergonomische Überlegungen
- Lektion: Imaging-Artefakte
- Imaging-Artefakte
- Hohe Dämpfung (Clean Shadowing)
- Geringe Dämpfung (erhöhte Durchlässigkeit)
- Gas Scatter (Dirty Shadowing)
- Brechung
- Kantenartefakt (laterale zystische Abschattung)
- Nachhall (Mehrfachreflexionen mit gleichem Abstand)
- Kometenschwanz- und Ring-Down-Artefakte
- Tupfen
- Spiegelbild
- Strahlbreiten-Artefakt
- Seiten- und Gitterlappenartefakte
- Geschwindigkeit Verschiebung
- Doppler-Ultraschall
- Signal-Aliasing
- Farbdoppler-Aliasing
- Farbdoppler-Artefakte
- Lektion: Bildgebungsmodi
- 2D- oder B-Mode
- M-Mode
- Farbfluss-Doppler
- Power-Flow-Doppler
- Gepulster Doppler
- Lektion: Doppler-Modus-Bildgebung
- Doppler-Effekt
- Doppler-Verschiebung
- Doppler-Gleichung
- Schnittwinkel
- Doppler-Instrumente
- Farbdoppler
- Farbdoppler-Physik
- Farbdoppler-Bildgebung
- Farbdoppler- und Power-Flow-Doppler-Bildgebung
- Spektraldoppler-Instrumente
- Spektraldoppler-Graph
- Spektrale Wellenform
- Pulsed-Wave-Doppler-Bildgebung
- Kontinuierliche Doppler-Bildgebung
- Vergleich der Doppler-Bildgebungsmodi
- Lektion: Betrieb des Ultraschallsystems
- Systemsteuerung: Tiefe
- Systemsteuerung: Gain
- Bildoptimierung
- Systemsteuerung: Focal Zone
- Räumliche Auflösung
- Zeitliche Auflösung
- Fokuszonen vs. zeitliche Auflösung
- Lektion: Infektionskontrolle und biologische Sicherheit
- Low-Level-Schallkopfdesinfektion
- Hochleistungs-Schallkopfdesinfektion
- Sterilisation
- Ultraschall Bioeffekte & Sicherheit
- Standards für die Anzeige der Ultraschallenergie
- Ultraschall Bioeffekte & Sicherheit
- Lektion: Zusammenfassung
- Kurszusammenfassung
Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul

Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil II: Fortgeschrittenes klinisches Modul
- Lektion: Einführung
- Einführung in den fokussierten Herzultraschall
- Kursziele
- Nomenklatur
- Fokussierte kardiale Ultraschallindikationen
- Umfassende echokardiographische Untersuchung
- Indikationen für eine umfassende Echokardiographie
- Lektion: Anatomie & Physiologie
- Ventrikuläre Systole
- Herzdiastole
- Herzklappen
- Linkes Herz gegen rechtes Herz
- Aortenklappenanatomie
- Mitralklappenanatomie
- Trikuspidalklappenanatomie
- Lektion: Wandlerauswahl und Maschineneinstellungen
- Wandlerauswahl
- Doppler-Kontrollen
- Strömungsgeschwindigkeitsmessung & EKG-Gating
- Lektion: Echokardiographische Technik
- Echokardiographische Bildansichten
- Aortenklappe: Parasternales Fenster
- Apikale Fünfkammeransicht
- Aortenklappe: Apikale Fünfkammeransicht
- Apikale Fünfkammeransicht: Bildgebungstechnik
- Apikale Zweikammeransicht
- Apikale Zweikammeransicht: Bildgebungstechnik
- Apikale Dreikammeransicht
- Aortenklappe: Apikale Dreikammeransicht
- Apikale Dreikammeransicht: Bildgebungstechnik
- Apikale Dreikammeransicht: Durchflussmessung
- Ansicht des rechtsventrikulären Zuflusses
- Ansicht des rechtsventrikulären Zuflusses: Bildgebungstechnik
- Ansicht des rechtsventrikulären Zuflusses: Trikuspidalinsuffizienz
- Rechtsventrikuläre Ausflussansicht
- Suprasternal-Notch-Fenster
- Suprasternal-Notch-Fenster: Langachsenansicht
- Suprasternal-Notch-Fenster: Bildgebungstechnik mit Langachsenansicht
- Suprasternal-Notch-Fenster: Tipps zur Bildgebung
- Beurteilung der Größe und Funktion der Herzkammer
- Beurteilung des linksventrikulären Volumens und der Ejektionsfraktion
- Lektion: Doppler-Bildgebung
- Farbdoppler
- Farbdoppler-Physik
- Spektraldoppler-Instrumente
- Spektraldoppler-Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm
- Spektrale Wellenform
- Spektrale Doppler-Zeit-Geschwindigkeitskurven-Morphologie
- Pulsed-Wave vs. Continuous-Wave-Doppler
- Spektraldoppler: linksventrikulärer Abfluss
- Spektraldoppler: linksventrikulärer Zufluss
- Spektraldoppler: Rechtsventrikulärer Abfluss
- Spektraldoppler: Rechtsventrikulärer Zufluss
- Farbfluss-Doppler: Einführung
- Farbfluss-Doppler: Varianz
- Farbfluss-Doppler: Bildgebungsempfehlungen
- Farbfluss-Doppler: links- und rechtsventrikulärer Abfluss
- Farbfluss-Doppler: links- und rechtsventrikulärer Zufluss
- Lektion: Herzklappeninsuffizienz
- Hintergrund
- Flüssigkeitsdynamik
- Pathophysiologie
- Echokardiographische Untersuchung
- Farbfluss- und Spektraldoppler-Bildgebung
- Farbfluss-Doppler-Bildgebung
- Vena Contracta Breite
- Strömungskonvergenzzone
- Farbdoppler-Bildgebungsoptimierung
- Fallstricke der Farbfluss-Doppler-Bewertung
- Planimetrie
- Kammergröße & Funktion
- Herzkammeranalyse
- Physiologische Herzklappeninsuffizienz
- Management
- Lektion: Aorteninsuffizienz
- Hintergrund
- Aorteninsuffizienz: Pathophysiologie
- Aorteninsuffizienz: Anatomische Inspektion
- Aorteninsuffizienz: Doppler-Untersuchung
- Aorteninsuffizienz: Untersuchung der linksventrikulären Kammer
- Schweregradklassifizierung: Leichte Aorteninsuffizienz
- Schweregradklassifizierung: Mittelschwere bis schwere Aorteninsuffizienz
- Holodiastolic Flow Reversal & Reverse Doming des Mitralklappenblattes
- Schweregradklassifizierung: M-Mode Imaging
- Schweregradklassifizierung der Aorteninsuffizienz: Spektraldoppler-Graph
- Kriterien für den Austausch der Aortenklappe
- Lektion: Mitralinsuffizienz:
- Hintergrund
- Mitralinsuffizienz: Klassifikation
- Mitralinsuffizienz: Hämodynamik
- Mitralklappenprolaps
- Mitralinsuffizienz: Rolle der Echokardiographie
- Mitralinsuffizienz: Echokardiographische Untersuchung
- Mitralinsuffizienz: Schweregradklassifizierung
- Schweregradklassifizierung der Mitralinsuffizienz: Vena Contracta-Messung
- Mitralinsuffizienz: Alternative quantitative Techniken
- Mitralinsuffizienz: Management
- Lektion: Trikuspidalinsuffizienz:
- Hintergrund
- Trikuspidalinsuffizienz: Ätiologie
- Trikuspidalinsuffizienz: Echokardiographische Untersuchung
- Trikuspidalinsuffizienz: Windows-Bildgebung
- Trikuspidalinsuffizienz: Schweregradklassifizierung
- Physiologische Trikuspidalinsuffizienz
- Trikuspidalinsuffizienz: Schweregradklassifizierung
- Trikuspidalinsuffizienz: Alternative Diagnosetechniken
- Trikuspidalinsuffizienz: Bestimmung des maximalen Lungendrucks
- Trikuspidalinsuffizienz: Abschätzung des rechten Vorhofdrucks
- Trikuspidalinsuffizienz: Inferior Vena Cava Imaging
- Trikuspidalinsuffizienz: Management
- Lektion: Lungeninsuffizienz:
- Hintergrund
- Lungeninsuffizienz: Echokardiographische Beurteilung
- Lektion: Klappenstenose
- Hintergrund
- Flüssigkeitsdynamik
- Normale physiologische Befunde
- Management
- Lektion: Aortenstenose:
- Hintergrund
- Aortenstenose: Ätiologie
- Bicuspid Aortenklappe
- Aortenstenose: Physiologie
- Aortenstenose: Rolle der Echokardiographie
- Aortenstenose: Transthorakale echokardiographische Untersuchung
- Aortenstenose: Bildgebungs- und Messtechniken
- Aortenstenose: Jet-Velocity-Kurve
- Aortenstenose: Mittlerer transaortaler Druckgradient
- Aortenstenose: Klappenbereich
- Aortenstenose: Kammergröße und -funktion
- Aortenstenose: Bildgebende Tipps und Fallstricke
- Aortenstenose: Differentialdiagnose
- Aortenstenose: Schweregradklassifizierung
- Aortenstenose: Klinische Implikationen
- Lektion: Mitralstenose:
- Hintergrund
- Mitralstenose: Klassifikation
- Mitralstenose: Echokardiographische Untersuchung
- Mitralstenose: Schweregradklassifizierung
- Mitralstenose: Kammergröße und -funktion
- Mitralstenose: Management
- Lektion: Trikuspidalstenose:
- Hintergrund
- Trikuspidalstenose: Evaluation & Management
- Lektion: Lungenstenose
- Lungenstenose
- Lektion: Zusammenfassung
- Zusammenfassung
GYN Ultraschall der nicht schwangeren normalen Gebärmutter: Advanced Clinical Module

GYN Ultrasound Normal Adnexa: Fortgeschrittenes klinisches Modul
- Lektion: Einführung
- Einführung in die gynäkologische Ultraschalluntersuchung der normalen Adnexe
- Vorteile von Ultraschall
- Lektion: Anhangsanatomie
- Weibliche Beckenanatomie: Koronale Ansicht
- Weibliche Beckenanatomie: Axiale Ansicht
- Eierstockhistologie
- Eierstockmaße
- Eileiter
- Bänder des Fortpflanzungstraktes
- Fortpflanzungs-Gefäßsystem
- Lektion: Weibliche Beckenphysiologie
- Uterushistophysiologie
- Histophysiologie: Menstruationszyklus
- Histophysiologie: Eierstockzyklus
- Nomenklatur
- Physiologische freie Flüssigkeit
- Lektion: Allgemeine Überlegungen
- Übersicht
- Lektion: Sonographische Bildgebungstechniken
- Einführung in den Zusatzultraschall
- Bildgebende Verfahren
- Transabdominale Technik
- Transvaginale Technik
- Lektion: Sonographische Anatomie
- Normaler Eierstock
- Normaler Eierstock: Follikelphase
- Normaler Eierstock: Lutealphase
- Corpus Luteum
- Eierstock mit angrenzender freier Flüssigkeit
- Eierstock- und innere Iliakalvene (hypogastrisch)
- Eileiter
- Breites Band
- Lektion: Sonographische Untersuchung
- Beurteilung des Eierstocks
- Echogene Herde im Eierstock
- Eierstock: Größe & Lage
- Eierstock: Power & Color-Flow Doppler Inspection
- Eierstock: Pulsed-Wave-Doppler
- Bewertung der Eileiter
- Sonographische Untersuchung der Adnexe: Lokalisation
- Sonographische Untersuchung der Adnexe: Rechter Eierstock
- Sonographische Untersuchung der Adnexe: linker Eierstock
- Eierstock nach der Menopause
- Lektion: Fallstudien
- Gemeinsame Adnexa-Messen
- Fallstudie: Normaler Follikel
- Fallstudie: Einfache Ovarialzyste
- Fallstudie: Hämorrhagische Zyste
- Lektion: Zusammenfassung
- Kurszusammenfassung
Referenzen
"Die UC Riverside School of Medicine verwendet derzeit zwei SonoSim [Editions] mit ungefähr installierten 12-Lernmodulen. Obwohl die Schüler auf ihren persönlichen Laptops Zugriff auf [die Online-Kurse] haben, bevorzugen sie die Verwendung der SonoSim-Laptops, da diese über den [SonoSimulator® verfügen und die] simulierte Sonde (Transducer), die für die meisten Point-of-Care-Anwendungen zur Unterstützung des Muskelgedächtnisses dient. Wir haben festgestellt, dass die Videos und Lektionen sehr nützlich und lehrreich sind. Jedes Modul ist selbstgeführt und sehr einfach zu befolgen. Ich kann es nur empfehlen SonoSim für alle Programme oder Personen, die ihre Fähigkeiten im Bereich der klinischen Sonographie weiterentwickeln oder verbessern möchten. "
Chris Miller, Betriebsleiter
Zentrum für medizinische Simulation und Forschung
Universität von Kalifornien Riverside School of Medicine
"SonoSim bietet eine bequeme und leicht mobile Lösung, mit der die Lernenden in die Ultraschalluntersuchung am Behandlungsort eingeführt werden können. Die grundlegende Überprüfung der Anatomie ermöglicht es den Lernenden, das Erhalten angemessener Ansichten zu üben, während die Fälle es ihnen ermöglichen, viele der häufig auftretenden Anomalien auf den Stationen zu erkennen Die Integration des Ultraschallbildes mit der Fähigkeit, verschiedene anatomische Schichten zu sehen, hilft dabei, diese Ultraschallansichten im Kopf des Lernenden besser zu zementieren, als dies nur mit Ultraschallübungen am Krankenbett möglich wäre. "
Kapil Rajwani, MD
Assoziierter Ärztlicher Direktor
Medizinisches Simulationszentrum New York-Presbyterian / Weill Cornell
„SonoSim ist ein akademisches Zentrum, das sich der Entwicklung eines pädiatrisch-kritischen Medizin-Ultraschall-Lehrplans verschrieben hat und zu einem Eckpfeiler unseres Ultraschall-Lehrplans geworden ist. Die simulierte Handsteuerung, die Patientenszenarien, die anatomische Präparation und die Methoden zum Unterrichten der perfekten Technik waren von unschätzbarem Wert! Schüler aller Altersgruppen - Stipendiaten und Dozenten - können nun nach Hause gehen, ihre Ultraschallkenntnisse verbessern und mit dem neu gewonnenen Vertrauen zur PICU zurückkehren, um mit Ultraschall erfolgreich Landmarken zu identifizieren, Krankheitszustände aufzudecken und Verfahren effizienter und sicherer durchzuführen. Es hat unseren Ansatz revolutioniert und uns zu besseren Klinikern gemacht. Vielen Dank, SonoSim! "
Leah Harris, MD
Abteilungsleiter
Pädiatrische Intensivmedizin Assoziierter Professor
Abteilung für Pädiatrie der Northwestern University
Feinberg School of Medicine
Ann & Robert H. Lurie Kinderkrankenhaus von Chicago
