Ultraschalltraining für Simulationszentren

SonoSim arbeitet mit Simulationszentren für zusammen persönlich und Fernultraschallausbildung. Greifen Sie auf ein Ökosystem von Produkten zu, darunter 70+ begutachtet Kurse für alle medizinischen Fachgebiete, Fälle zum Scannen von Patienten, Leistungsverfolgung und High-Stakes-Simulation.
SonoSim Ultraschall-Trainingslösung

Praktisches Scannen

Sonosimulator
anschauen
Neben Grundkursen können Lernende mit dem SonoSimulator auf das unbegrenzte Scannen von Hunderten von Fällen und Pathologien zugreifen. Ein integrierter Tutor verwendet Ultraschalldaten von echten Patienten und bietet sofortige Anleitung und Feedback, um die Fähigkeiten zur Bilderfassung und -interpretation zu verbessern.

Flexible Simulation

Sonosimulator-Sondenvideo
anschauen
SonoSim LiveScan mit CaseBuilder bietet persönlich und Ultraschallfernsimulation, um zu lehren und zu bewerten, wie gut Lernende Ultraschallbefunde in medizinische Entscheidungen integrieren. Verwandeln Sie lebende Freiwillige oder Puppen in Ultraschall-Trainingsfälle mit echten Pathologien.

Für alle Spezialitäten und Levels

Greifen Sie auf die branchenweit umfassendste Ultraschallbibliothek mit über 70 SonoSim-Modulen und über 200 Stunden Ultraschallausbildung * zu. Bieten Sie einer vielfältigen Gruppe von Lernenden eine standardisierte Ausbildung und das Scannen von Fällen und Pathologien realer Patienten.

Beispielkursbeschreibungen

Brust: Anatomie & Physiologie Modul

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Einführung in die Grundlagen des Ultraschalls
    • Grundlagen des Ultraschalls
    • Ultraschallinstrumentierung & Bilderfassung
  • Lektion: Grundlagen der Ultraschallphysik
    • Schallwelleneigenschaften
    • Puls- und Dauerstrichsignale
    • Ultraschallwellenübertragung
    • Echogenität
    • Ultraschall-Haftvermittler
    • Ultraschall-Kontrastmittel
  • Lektion: Wandlergrundlagen
    • Wandlerfrequenz
    • Konvexes Array
    • Lineares Phased-Array
    • Lineares sequentielles Array
  • Lektion: Bildgebungskonventionen
    • Wandleranzeige
    • Sagittale Ansicht
    • Queransicht
    • Koronale Ansicht
    • Imaging-Achsen
    • Überprüfen der Schallkopfausrichtung
    • Verfahrensvorbereitung
    • Ergonomische Überlegungen
  • Lektion: Imaging-Artefakte
    • Imaging-Artefakte
    • Hohe Dämpfung (Clean Shadowing)
    • Geringe Dämpfung (erhöhte Durchlässigkeit)
    • Gas Scatter (Dirty Shadowing)
    • Brechung
    • Kantenartefakt (laterale zystische Abschattung)
    • Nachhall (Mehrfachreflexionen mit gleichem Abstand)
    • Kometenschwanz- und Ring-Down-Artefakte
    • Tupfen
    • Spiegelbild
    • Strahlbreiten-Artefakt
    • Seiten- und Gitterlappenartefakte
    • Geschwindigkeit Verschiebung
    • Doppler-Ultraschall
    • Signal-Aliasing
    • Farbdoppler-Aliasing
    • Farbdoppler-Artefakte
  • Lektion: Bildgebungsmodi
    • 2D- oder B-Mode
    • M-Mode
    • Farbfluss-Doppler
    • Power-Flow-Doppler
    • Gepulster Doppler
  • Lektion: Doppler-Modus-Bildgebung
    • Doppler-Effekt
    • Doppler-Verschiebung
    • Doppler-Gleichung
    • Schnittwinkel
    • Doppler-Instrumente
    • Farbdoppler
    • Farbdoppler-Physik
    • Farbdoppler-Bildgebung
    • Farbdoppler- und Power-Flow-Doppler-Bildgebung
    • Spektraldoppler-Instrumente
    • Spektraldoppler-Graph
    • Spektrale Wellenform
    • Pulsed-Wave-Doppler-Bildgebung
    • Kontinuierliche Doppler-Bildgebung
    • Vergleich der Doppler-Bildgebungsmodi
  • Lektion: Betrieb des Ultraschallsystems
    • Systemsteuerung: Tiefe
    • Systemsteuerung: Gain
    • Bildoptimierung
    • Systemsteuerung: Focal Zone
    • Räumliche Auflösung
    • Zeitliche Auflösung
    • Fokuszonen vs. zeitliche Auflösung
  • Lektion: Infektionskontrolle und biologische Sicherheit
    • Low-Level-Schallkopfdesinfektion
    • Hochleistungs-Schallkopfdesinfektion
    • Sterilisation
    • Ultraschall Bioeffekte & Sicherheit
    • Standards für die Anzeige der Ultraschallenergie
    • Ultraschall Bioeffekte & Sicherheit
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul

Fokussierter Herzultraschall (FoCUS) - Teil II: Fortgeschrittenes klinisches Modul

  • Lektion: Einführung
    • Einführung in den fokussierten Herzultraschall
    • Kursziele
    • Nomenklatur
    • Fokussierte kardiale Ultraschallindikationen
    • Umfassende echokardiographische Untersuchung
    • Indikationen für eine umfassende Echokardiographie
  • Lektion: Anatomie & Physiologie
    • Ventrikuläre Systole
    • Herzdiastole
    • Herzklappen
    • Linkes Herz gegen rechtes Herz
    • Aortenklappenanatomie
    • Mitralklappenanatomie
    • Trikuspidalklappenanatomie
  • Lektion: Wandlerauswahl und Maschineneinstellungen
    • Wandlerauswahl
    • Doppler-Kontrollen
    • Strömungsgeschwindigkeitsmessung & EKG-Gating
  • Lektion: Echokardiographische Technik
    • Echokardiographische Bildansichten
    • Aortenklappe: Parasternales Fenster
    • Apikale Fünfkammeransicht
    • Aortenklappe: Apikale Fünfkammeransicht
    • Apikale Fünfkammeransicht: Bildgebungstechnik
    • Apikale Zweikammeransicht
    • Apikale Zweikammeransicht: Bildgebungstechnik
    • Apikale Dreikammeransicht
    • Aortenklappe: Apikale Dreikammeransicht
    • Apikale Dreikammeransicht: Bildgebungstechnik
    • Apikale Dreikammeransicht: Durchflussmessung
    • Ansicht des rechtsventrikulären Zuflusses
    • Ansicht des rechtsventrikulären Zuflusses: Bildgebungstechnik
    • Ansicht des rechtsventrikulären Zuflusses: Trikuspidalinsuffizienz
    • Rechtsventrikuläre Ausflussansicht
    • Suprasternal-Notch-Fenster
    • Suprasternal-Notch-Fenster: Langachsenansicht
    • Suprasternal-Notch-Fenster: Bildgebungstechnik mit Langachsenansicht
    • Suprasternal-Notch-Fenster: Tipps zur Bildgebung
    • Beurteilung der Größe und Funktion der Herzkammer
    • Beurteilung des linksventrikulären Volumens und der Ejektionsfraktion
  • Lektion: Doppler-Bildgebung
    • Farbdoppler
    • Farbdoppler-Physik
    • Spektraldoppler-Instrumente
    • Spektraldoppler-Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm
    • Spektrale Wellenform
    • Spektrale Doppler-Zeit-Geschwindigkeitskurven-Morphologie
    • Pulsed-Wave vs. Continuous-Wave-Doppler
    • Spektraldoppler: linksventrikulärer Abfluss
    • Spektraldoppler: linksventrikulärer Zufluss
    • Spektraldoppler: Rechtsventrikulärer Abfluss
    • Spektraldoppler: Rechtsventrikulärer Zufluss
    • Farbfluss-Doppler: Einführung
    • Farbfluss-Doppler: Varianz
    • Farbfluss-Doppler: Bildgebungsempfehlungen
    • Farbfluss-Doppler: links- und rechtsventrikulärer Abfluss
    • Farbfluss-Doppler: links- und rechtsventrikulärer Zufluss
  • Lektion: Herzklappeninsuffizienz
    • Hintergrund
    • Flüssigkeitsdynamik
    • Pathophysiologie
    • Echokardiographische Untersuchung
    • Farbfluss- und Spektraldoppler-Bildgebung
    • Farbfluss-Doppler-Bildgebung
    • Vena Contracta Breite
    • Strömungskonvergenzzone
    • Farbdoppler-Bildgebungsoptimierung
    • Fallstricke der Farbfluss-Doppler-Bewertung
    • Planimetrie
    • Kammergröße & Funktion
    • Herzkammeranalyse
    • Physiologische Herzklappeninsuffizienz
    • Management
  • Lektion: Aorteninsuffizienz
    • Hintergrund
    • Aorteninsuffizienz: Pathophysiologie
    • Aorteninsuffizienz: Anatomische Inspektion
    • Aorteninsuffizienz: Doppler-Untersuchung
    • Aorteninsuffizienz: Untersuchung der linksventrikulären Kammer
    • Schweregradklassifizierung: Leichte Aorteninsuffizienz
    • Schweregradklassifizierung: Mittelschwere bis schwere Aorteninsuffizienz
    • Holodiastolic Flow Reversal & Reverse Doming des Mitralklappenblattes
    • Schweregradklassifizierung: M-Mode Imaging
    • Schweregradklassifizierung der Aorteninsuffizienz: Spektraldoppler-Graph
    • Kriterien für den Austausch der Aortenklappe
  • Lektion: Mitralinsuffizienz:
    • Hintergrund
    • Mitralinsuffizienz: Klassifikation
    • Mitralinsuffizienz: Hämodynamik
    • Mitralklappenprolaps
    • Mitralinsuffizienz: Rolle der Echokardiographie
    • Mitralinsuffizienz: Echokardiographische Untersuchung
    • Mitralinsuffizienz: Schweregradklassifizierung
    • Schweregradklassifizierung der Mitralinsuffizienz: Vena Contracta-Messung
    • Mitralinsuffizienz: Alternative quantitative Techniken
    • Mitralinsuffizienz: Management
  • Lektion: Trikuspidalinsuffizienz:
    • Hintergrund
    • Trikuspidalinsuffizienz: Ätiologie
    • Trikuspidalinsuffizienz: Echokardiographische Untersuchung
    • Trikuspidalinsuffizienz: Windows-Bildgebung
    • Trikuspidalinsuffizienz: Schweregradklassifizierung
    • Physiologische Trikuspidalinsuffizienz
    • Trikuspidalinsuffizienz: Schweregradklassifizierung
    • Trikuspidalinsuffizienz: Alternative Diagnosetechniken
    • Trikuspidalinsuffizienz: Bestimmung des maximalen Lungendrucks
    • Trikuspidalinsuffizienz: Abschätzung des rechten Vorhofdrucks
    • Trikuspidalinsuffizienz: Inferior Vena Cava Imaging
    • Trikuspidalinsuffizienz: Management
  • Lektion: Lungeninsuffizienz:
    • Hintergrund
    • Lungeninsuffizienz: Echokardiographische Beurteilung
  • Lektion: Klappenstenose
    • Hintergrund
    • Flüssigkeitsdynamik
    • Normale physiologische Befunde
    • Management
  • Lektion: Aortenstenose:
    • Hintergrund
    • Aortenstenose: Ätiologie
    • Bicuspid Aortenklappe
    • Aortenstenose: Physiologie
    • Aortenstenose: Rolle der Echokardiographie
    • Aortenstenose: Transthorakale echokardiographische Untersuchung
    • Aortenstenose: Bildgebungs- und Messtechniken
    • Aortenstenose: Jet-Velocity-Kurve
    • Aortenstenose: Mittlerer transaortaler Druckgradient
    • Aortenstenose: Klappenbereich
    • Aortenstenose: Kammergröße und -funktion
    • Aortenstenose: Bildgebende Tipps und Fallstricke
    • Aortenstenose: Differentialdiagnose
    • Aortenstenose: Schweregradklassifizierung
    • Aortenstenose: Klinische Implikationen
  • Lektion: Mitralstenose:
    • Hintergrund
    • Mitralstenose: Klassifikation
    • Mitralstenose: Echokardiographische Untersuchung
    • Mitralstenose: Schweregradklassifizierung
    • Mitralstenose: Kammergröße und -funktion
    • Mitralstenose: Management
  • Lektion: Trikuspidalstenose:
    • Hintergrund
    • Trikuspidalstenose: Evaluation & Management
  • Lektion: Lungenstenose
    • Lungenstenose
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Zusammenfassung
GYN Ultraschall der nicht schwangeren normalen Gebärmutter: Advanced Clinical Module

GYN Ultrasound Normal Adnexa: Fortgeschrittenes klinisches Modul

  • Lektion: Einführung
    • Einführung in die gynäkologische Ultraschalluntersuchung der normalen Adnexe
    • Vorteile von Ultraschall
  • Lektion: Anhangsanatomie
    • Weibliche Beckenanatomie: Koronale Ansicht
    • Weibliche Beckenanatomie: Axiale Ansicht
    • Eierstockhistologie
    • Eierstockmaße
    • Eileiter
    • Bänder des Fortpflanzungstraktes
    • Fortpflanzungs-Gefäßsystem
  • Lektion: Weibliche Beckenphysiologie
    • Uterushistophysiologie
    • Histophysiologie: Menstruationszyklus
    • Histophysiologie: Eierstockzyklus
    • Nomenklatur
    • Physiologische freie Flüssigkeit
  • Lektion: Allgemeine Überlegungen
    • Übersicht
  • Lektion: Sonographische Bildgebungstechniken
    • Einführung in den Zusatzultraschall
    • Bildgebende Verfahren
    • Transabdominale Technik
    • Transvaginale Technik
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Normaler Eierstock
    • Normaler Eierstock: Follikelphase
    • Normaler Eierstock: Lutealphase
    • Corpus Luteum
    • Eierstock mit angrenzender freier Flüssigkeit
    • Eierstock- und innere Iliakalvene (hypogastrisch)
    • Eileiter
    • Breites Band
  • Lektion: Sonographische Untersuchung
    • Beurteilung des Eierstocks
    • Echogene Herde im Eierstock
    • Eierstock: Größe & Lage
    • Eierstock: Power & Color-Flow Doppler Inspection
    • Eierstock: Pulsed-Wave-Doppler
    • Bewertung der Eileiter
    • Sonographische Untersuchung der Adnexe: Lokalisation
    • Sonographische Untersuchung der Adnexe: Rechter Eierstock
    • Sonographische Untersuchung der Adnexe: linker Eierstock
    • Eierstock nach der Menopause
  • Lektion: Fallstudien
    • Gemeinsame Adnexa-Messen
    • Fallstudie: Normaler Follikel
    • Fallstudie: Einfache Ovarialzyste
    • Fallstudie: Hämorrhagische Zyste
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung

Referenzen

SonoSim-App

Erfahren Sie mehr über die SonoSim-Ultraschall-Trainingslösung

    Kontakt  
* Zugelassen für AMA PRA Category 1 CreditsTM und von ARDMS anerkannt