Es wurde gezeigt, dass die Verwendung von Ultraschall zur Durchführung von Nadelverfahren die Patientenergebnisse im Vergleich zur alleinigen Verwendung anatomischer Orientierungspunkte verbessert (Denys et al., Iwashima et al., Karakitsos et al.).
SonoSim bietet eine umfassende Bibliothek von Modulen, die Ärzten helfen sollen, ihre ultraschallgeführten venösen Kanülierungs- und Zentesetechniken zu verbessern und zu verfeinern, einschließlich der Platzierung der inneren Jugular-, Femur-, Subclavia- und Peripherielinien sowie der Parazentese-, Perikardiozentese- und Thorazentesetechniken. Unsere Verfahrensmodule vermitteln den Lernenden die erforderlichen psychomotorischen Fähigkeiten und kognitiven Aufgaben
Sensibilisierung für ultraschallgeführte Eingriffe in einer abgelegenen, risikofreien Umgebung.
Ultraschall-geführtes Verfahrenstraining

Das SonoSim-Paket für ultraschallgeführte Verfahren bietet über 33 Stunden Online-Inhalt für Praktiker, die lernen möchten, wie ultraschallgeführte Verfahren durchgeführt werden.
Das Paket ist in 8 SonoSim-Module mit 80 praktischen SonoSimulator®-Schulungsfällen zu verschiedenen wichtigen medizinischen Themen im Zusammenhang mit der Durchführung ultraschallgeführter Venenkanülen und Centesis-Verfahren unterteilt.
Jedes SonoSim-Modul besteht aus didaktischen Lektionen, Wissensbewertungen und praktischen Schulungsfällen für SonoSimulator.
Ultraschallgesteuertes Verfahren
Praktische Trainingsmodule
Referenzen
Denys BG, Uretsky BF, Reddy PS. Ultraschallunterstützte Kanülierung der V. jugularis interna. Ein prospektiver Vergleich zur externen wegweisenden Technik. Verkehr. 1993 Mai; 87 (5): 1557-1562.
Iwashima S., Ishikawa T., Ohzeki T. Ultraschallgesteuerter versus wegweisend gesteuerter Zugang zur Oberschenkelvene bei pädiatrischen Herzkatheteruntersuchungen. Pediatr Cardiol. 2008 Mar; 29 (2): 339-342.
Karakitsos D., Labropoulos N., De Groot E., et al. Ultraschallgeführte Echtzeit-Katheterisierung der V. jugularis interna: ein prospektiver Vergleich mit der wegweisenden Technik bei Intensivpatienten. Kritische Pflege. 2006 Nov; 10 (6): R162.
Beispielkursbeschreibungen
Einführung in das ultraschallgeführte Verfahren: Verfahrensmodul

Einführung in ultraschallgeführte Verfahren: Verfahrensmodul
- Lektion: Einführung
- Offenlegung für Lernende
- Disclaimer
- Einführung in ultraschallgeführte Verfahren
- Hintergrund
- Vorteile
- Literature Review
- Indikationen
- Informed Consent
- Lektion: Grundlegende Anforderungen
- Technische Anforderungen
- Entwicklung der psychomotorischen Fähigkeiten
- Verzögerung der Verfahrensfähigkeiten
- Lektion: Allgemeine Überlegungen
- Planung vor dem Eingriff
- Ergonomische Überlegungen
- Praktiken zur Infektionsprävention
- Low-Level-Schallkopfdesinfektion
- Hochleistungs-Schallkopfdesinfektion
- Gelauswahl für akustische Kopplung
- Sterilisation & Infektionsprävention
- Lektion: Verfahrensvorbereitung
- Wandlerauswahl
- Wandlertypen
- Imaging Windows & Optimierung
- Bilderkennung und Interpretation
- Ultraschall-Imaging-Flugzeuge
- Verfahrenskomplexität
- In-Plane- und Out-of-Plane-Visualisierungstechniken
- Statische vs. dynamische Bildführung
- Single- vs. Dual-Operator-Ansätze
- Nadelauswahl & Führungen
- Lektion: Sonographische Technik
- Bild- und Wandlerorientierung
- Umfrage Regionale Anatomie
- Manipulation von Wandlern und Instrumenten
- Imaging Adjuncts
- Bildartefakte
- Perlen & Fallstricke
- Lektion: Zusammenfassung
- Kurszusammenfassung
Peripherer venöser Zugang: Verfahrensmodul

Peripherer venöser Zugang: Verfahren
- Lektion: Einführung
- Erste Schritte
- Offenlegung für Lernende
- Disclaimer
- Hintergrund
- Vorteile
- Literature Review
- Fallstudie
- Lektion: Regionale Anatomie
- Venöse grobe Anatomie
- Tiefe Venen der oberen Extremität
- Arm tiefe Venen
- Unterarm tiefe Venen
- Kopfvene
- Basilische Ader
- Oberarmvenen des Unterarms
- Hand oberflächliche Venen
- Lektion: Sonographische Anatomie
- Sonographische venöse Anatomie
- Venöse Ventile
- Periphere Vene: Sonographische Merkmale
- Venenfluss: Spontan
- Venenfluss: Respirophasisch
- Venenfluss: Valsalva-Manöver
- Venenfluss: unidirektional und erweiterbar
- Sonographische Anatomie: Weichgewebe
- Sonographische Anatomie: Weiches und hartes Gewebe
- Sonographische Anatomie: Muskel
- Sonographische Anatomie: Sehne
- Sonographische Anatomie: Nerven
- Lektion: Verfahrensvorbereitung
- Planung vor dem Eingriff
- Maschinen- und Karosseriepositionierung
- Wandlerauswahl
- Umfrage durchführen
- Bild optimieren
- Beurteilung des Gefäßes: Kompressibilität
- Gefäßbewertung: Thrombuserkennung
- Farb- und Power-Doppler-Bildgebung
- Pulsed-Wave-Doppler-Bildgebung
- Aseptische Technik
- Gelauswahl für akustische Kopplung
- Tourniquet-Anwendung
- Angiokatheter Auswahl
- Lokale Betäubung
- Lektion: Sonographische Technik
- Bestätigen Sie die Ausrichtung von Bild und Wandler
- Gefäßauswahl: Mittlerer Unterarm bis mittlerer Oberarm
- Gefäßlokalisation: Distaler Unterarm
- Wandlerorientierung
- Bildgebungsansätze und Visualisierungstechniken
- Kurze Achse: Visualisierung außerhalb der Ebene
- Längsachse: In-Plane-Visualisierung
- Übergang von der kurzen zur langen Achse nach der Venenlokation
- Lange Achse: In-Plane-Ansatz
- Auswahl der Nadeleintrittsstelle
- Komplikationen & Management
- Lektion: Technische Tipps und Fallstricke
- Fallstricke: Übermäßiger Wandlerdruck
- Tipp: Zielgefäß zentrieren
- Falle: Venous Tenting
- Fallstricke: Schiffsrückwand
- Tipp: Nadel wackeln
- Tipp: Präzise und Manipulation der Patientennadeln
- Tipp: Umgang mit Kathetern
- Tipp: Katheterentnahme-Rettungstechnik
- Tipp: Katheterentnahme- und Spülrettungstechnik
- Tipp: Nadellokalisierung
- Fallstricke: Verlagerung
- Tipp: Zu vermeidende Websites
- Lektion: Zusammenfassung
- Kurze Achse: Visualisierung außerhalb der Ebene
- Lange Achse: In-Plane-Ansatz
- Antekubital- und Unterarmvenen
- Unterarm & Handvenen
- Venen der Fossa antecubitalis
- Antekubitale Venenkanülierung
- Unterarmvenen
- Unterarmvenen-Kanülierung
- Oberarmvenen
- Fallstudie Eins
- Fallstudie Zwei
- Schlussfolgerungen
Ultraschallgeführte Femurlinienplatzierung: Verfahrensmodul

Ultraschallgeführte Femurlinienplatzierung: Verfahrensmodul
- Lektion: Einführung
- Offenlegung für Lernende
- Professionelle Diskretion
- Einführung in die ultraschallgesteuerte Femoralvenen-Kanüle
- Kursziele
- Literature Review
- Indikationen
- Gegenanzeigen
- Zustimmung
- Lektion: Regionale Anatomie
- Oberflächenanatomie
- Innere Anatomie
- Lektion: Sonographische Anatomie
- Femurdreieck: Queransicht
- Femurdreieck: Längsansicht
- Sonographische Eigenschaften
- Spontaner und nicht pulsierender Fluss
- Respirophasischer Fluss
- Unidirektionaler und erweiterbarer Fluss
- Kompressibilität
- Fallstudie
- Bild- und Sondenausrichtung
- Lektion: Verfahrensvorbereitung
- allgemeine Überlegungen
- Wandlerauswahl und Maschineneinstellungen
- Ergonomische Überlegungen
- Patientenpositionierung
- Umfrage-Scan
- Praktiken zur Infektionsprävention
- Wandlerabdeckungen
- Desinfektion und Sterilisation von Schallköpfen
- Lektion: Verfahrensschritte
- Bestätigen Sie die Wandlerausrichtung
- Lokale Betäubung
- Gefäßbildgebung vs. Nadelführung
- Queransatz
- Kurze Achse: Führung außerhalb der Ebene
- Lange Achse: Führung in der Ebene
- Quer gegen Längs
- Sonographische Bestätigung
- Bestätigung nach der Kanülierung
- Lektion: Imaging Adjuncts
- Visuelle und physische Anleitungen
- Doppler-Modus-Bildgebung
- Lektion: Technische Tipps und Fallstricke
- Anatomische Tipps
- Fehlerbehebung: Guidewire Rescue
- Hypotensive Patientenfallen
- Lektion: Komplikationen
- Komplikationen bei der Platzierung der Femurlinie
- Infektiöse Komplikationen
- Lektion: Zusammenfassung
- Kurszusammenfassung
Ultraschallgesteuerte Kanülierung der inneren Jugularvene: Verfahrensmodul

Ultraschallgesteuerte Kanülierung der inneren Jugularvene: Verfahrensmodul
- Lektion: Einführung
- Einführung in die ultraschallgeführte Kanülierung der inneren Jugularvene
- Kursüberblick
- Indikationen & Standortauswahl
- Literature Review
- Gegenanzeigen
- Informed Consent
- Lektion: Regionale Anatomie
- Oberflächenanatomie
- Innere Anatomie
- Anatomische Variation
- Lektion: Sonographische Anatomie
- Sonographische Eigenschaften
- Dynamische Änderungen
- Bild- und Sondenausrichtung
- Lektion: Verfahrensvorbereitung
- allgemeine Überlegungen
- Auswahl und Einstellungen des Wandlers
- Ergonomische Überlegungen
- Patientenpositionierung
- Umfrage-Scan
- Praktiken zur Infektionsprävention
- Sterile Abdeckungen und Desinfektion von Schallköpfen
- Lektion: Verfahrensschritte
- Bestätigen Sie die Wandlerausrichtung
- Bildgebende Ansätze
- Bildgebungsansätze und Nadelvisualisierungstechniken
- Lokale Betäubung
- Queransatz
- Queranflug: Nadelführung außerhalb der Ebene
- Längsansatz
- Längsschnitt: Schiffsidentifikation und Nadelführung im Flugzeug
- Längsansatz: Kanülieren und Einfädeln des Führungsdrahtes
- Fallstudie: Interne Jugularvenen-Kanüle
- Bestätigungsschritte
- Lektion: Imaging Adjuncts
- Visuelle und physische Anleitungen
- Doppler-Modus-Bildgebung
- Farbfluss-Doppler: Vena jugularis interna
- Pulsed-Wave-Doppler: Vena jugularis interna
- Farbfluss-Doppler: Arteria carotis communis
- Gepulster Doppler: Arteria carotis communis
- Farbfluss-Doppler: Arteria carotis interna
- Gepulster Doppler: Arteria carotis interna
- Lektion: Technische Tipps und Fallstricke
- Fallstricke: Rückwand
- Fallstricke: Extreme respirophasische Variation
- Fallstricke: Übermäßige Kollabierbarkeit
- Falle: Übermäßige Bewegung
- Tipp: Überwindung des Schiffszeltes
- Fehlerbehebung: Katheterrettung
- Fehlerbehebung: Guidewire Rescue
- Lektion: Komplikationen
- Komplikationen bei zentralvenösen Kanülen
- Qualitätsverbesserung
- Lektion: Zusammenfassung
- Kurszusammenfassung
Ultraschallgesteuerte Subclavia-Venen-Kanüle: Verfahrensmodul

Ultraschallgesteuerte Subclavia-Venen-Kanüle: Verfahrensmodul
- Lektion: Einführung
- Offenlegung für Lernende
- Disclaimer
- Einführung in die ultraschallgesteuerte Subclavia-Venen-Kanüle
- Kursziele
- Literature Review
- Indikationen
- Gegenanzeigen
- Informed Consent
- Lektion: Regionale Anatomie
- Oberflächenanatomie
- Innere Anatomie
- Lektion: Sonographische Anatomie
- Sonographische Bildgebungsansätze
- Axilläre und subklavische Gefäßnomenklatur
- Infraklavikulärer Ansatz: Kurzachsenansicht
- Infraklavikulärer Ansatz: Langachsenansicht
- Supraklavikulärer Ansatz: Kurzachsenansicht
- Supraklavikulärer Ansatz: Langachsenansicht
- Bild- und Sondenausrichtung
- Wandlerorientierung
- Lektion: Verfahrensvorbereitung
- allgemeine Überlegungen
- Auswahl und Einstellungen des Wandlers
- Ergonomische Überlegungen
- Patientenpositionierung
- Auswahl eines Ansatzes: supraklavikulär vs. infraklavikulär
- Umfragescan: Infraklavikulärer Ansatz
- Umfragescan: Supraklavikulärer Ansatz
- Praktiken zur Infektionsprävention
- Sterile Abdeckungen und Desinfektion von Schallköpfen
- Lektion: Verfahrensschritte
- Bestätigen Sie die Wandlerausrichtung
- Lokale Betäubung
- Infraklavikuläre Kanüle
- Infraklavikulärer Ansatz: Kurzachsenansicht
- Infraklavikulärer Ansatz: Langachsenansicht
- Infraklavikulärer Ansatz: In-Plane-Kanüle
- Infraklavikulärer Ansatz: Bestätigung der Kanüle
- Supraklavikulärer Ansatz: Kurzachsenansicht
- Supraklavikulärer Ansatz: Langachsenansicht
- Supraklavikulärer Ansatz: In-Plane-Kanüle
- Bestätigung nach der Kanülierung
- Lektion: Imaging Adjuncts
- Visuelle und physische Anleitungen
- Doppler-Modus-Bildgebung
- Lektion: Technische Tipps und Fallstricke
- Fehlerbehebung: Guidewire Rescue
- Fehlerbehebung: Katheterpassage
- Fehlerbehebung: Katheterrettung
- Tipps: Anatomische Sehenswürdigkeiten
- Lektion: Komplikationen
- Komplikationen: Kanülierung der Zentralvene
- Komplikationen: Management
- Lektion: Zusammenfassung
- Kurszusammenfassung
Ultraschallgesteuerte Parazentese: Verfahrensmodul

Ultraschallgesteuerte Parazentese: Verfahrensmodul
- Lektion: Einführung
- Offenlegung für Lernende
- Disclaimer
- Übersicht
- Erkennung von Aszites
- Vorteile der Ultraschallführung
- Literaturübersicht: Traditionelle vs. ultraschallgesteuerte Parazentese
- Indikationen
- Verfahrensüberlegungen
- Gegenanzeigen (Fortsetzung)
- Informed Consent
- Lektion: Regionale Anatomie
- Bauchwandschichten
- Bauchwandgefäßsystem
- Peritoneum, Mesentery & Omentum
- Bauchorgane
- Lektion: Sonographische Anatomie
- Feste und hohle Viskusorgane
- Darmwand
- Aszites
- Bauchdecke & Gefäßsystem
- Fallstudie: Großvolumiger Aszites
- Fallstudie: Aszites mit mittlerem Volumen
- Fallstudie: Aszites mit geringem Volumen
- Lektion: Verfahrensvorbereitung
- allgemeine Überlegungen
- Wandlerauswahl und Maschineneinstellungen
- Patientenpositionierung
- Maschinenorientierung
- Umfrage-Scan
- Parazentese-Stellen
- Statische Bildführung
- Echtzeit-Bildführung
- Praktiken zur Infektionsprävention
- Wandlerabdeckungen & Sterilisation
- Lektion: Verfahrensschritte
- Bestätigen Sie die Wandlerausrichtung
- Lokale Betäubung
- Hautpunktionstechniken
- Nadelauswahl
- Statische Bildführung
- Echtzeit-Bildführung
- Katheterentfernung
- Fallstudie: Echtzeit-Bildführung
- Fallstudie: Mehrere frühere Bauchoperationen
- Lektion: Technische Tipps und Fallstricke
- Tipp: Verwenden der statischen Bildführung im Vergleich zur Echtzeit-Bildführung
- Tipp: Fehlerbehebung bei verminderter Katheterleistung
- Tipp: Katheterrettungstechnik
- Tipp: In-Plane-Echtzeit-Bildführung während der Parazentese mit kleinem Volumen
- Lektion: Komplikationen
- Komplikationen
- Lektion: Zusammenfassung
- Kurszusammenfassung
Ultraschallgesteuerte Perikardiozentese: Verfahrensmodul

Ultraschallgesteuerte Perikardiozentese: Verfahrensmodul
- Lektion: Einführung
- Offenlegung für Lernende
- Disclaimer
- Einführung in die Perikardiozentese
- Überblick über die Perikardiozentese
- Fallstricke empirischer und wegweisender Techniken
- Vorteile der Ultraschallführung
- Erfolgsquote und mögliche Komplikationen
- Klinische Indikationen für die Notfallperikardiozentese
- Herztamponade: Hintergrund
- Herztamponade: Klinische Präsentation
- Herztamponade: Diagnose & Intervention
- Relative Gegenanzeigen
- Informed Consent
- Lektion: Regionale Anatomie
- Das Herz
- Anatomische Beziehungen
- Herzschichten
- Perikarderguss
- Lektion: Sonographische Anatomie
- Herzanatomie
- Perikarderguss
- Perikarder vs. Pleuraerguss
- Perikarderguss vs. Perikarderde Fettpolster: Hintergrund
- Perikarderguss vs. Perikarderde Fettpolster: IVC-Einlassansicht
- Echokardiographische Befunde mit Herztamponade
- Normale transvalvuläre Einströmgeschwindigkeit Atemvariation
- Transvalvuläre Einströmgeschwindigkeit mit Tamponadenphysiologie
- Zusammenfassung: Echokardiographische Befunde zur Unterstützung der Tamponadenphysiologie
- Fallstudie: Herztamponade
- Lektion: Verfahrensvorbereitung
- Verfahrensüberlegungen und Lieferliste
- Wandlerauswahl & Maschineneinstellungen
- Maschinenorientierung und Patientenpositionierung
- Umfrage-Scan
- Praktiken zur Infektionsprävention
- Sterile Abdeckungen und Desinfektion von Schallköpfen
- Lektion: Verfahrensschritte
- Bestätigen Sie die Wandlerausrichtung
- Lokale Betäubung
- Statische Bildführung vs. Echtzeit-Bildführung
- Echtzeit-Bildführungstechniken und -ansätze
- Parasternaler Ansatz
- Subkostaler Ansatz
- Apikaler Ansatz
- Nadelaspiration vs. Katheterdrainage
- Nadellokalisierung
- Fallstudie: PEA-Verhaftung
- Lektion: Technische Tipps und Fallstricke
- Tipp: Nadelführung im Flugzeug
- Tipp: Perikardergüsse variieren in der Echogenität
- Fallstricke: Blinde Perikardiozentese
- Lektion: Komplikationen
- Komplikationen
- Lektion: Zusammenfassung
- Kurszusammenfassung
Ultraschallgeführte Thorakozentese: Verfahrensmodul

Ultraschallgeführte Thorakozentese: Verfahrensmodul
- Lektion: Einführung
- Offenlegung für Lernende
- Disclaimer
- Einführung in die ultraschallgeführte Thorakozentese
- Kursüberblick
- Pleuraerguss
- Literature Review
- Klinische Indikationen
- Gegenanzeigen
- Risiko von Blutungskomplikationen
- Informed Consent
- Lektion: Regionale Anatomie
- Thorax
- Pleurahöhle
- Normale Lungenanatomie
- Atmungsdynamik
- Dynamische Anatomie
- Lektion: Sonographische Anatomie
- Sonographische Eigenschaften
- Hemidiaphragmen
- Pleuraerguss
- Fallstudie: Kleiner Pleuraerguss
- Fallstudie: Moderater Pleuraerguss
- Fallstudie: Großer Pleuraerguss
- Fallstudie: Pleuraerguss mit Adhäsionen
- Lektion: Verfahrensvorbereitung
- allgemeine Überlegungen
- Statische Bildführung
- Echtzeit-Bildführung
- Bildgebungsansätze und Nadelvisualisierungstechniken
- Wandlerauswahl
- Maschineneinstellungen
- Maschinenorientierung & Positionierung
- Patientenpositionierung
- Umfrage-Scan
- Praktiken zur Infektionsprävention
- Wandlerabdeckungen
- Desinfektion und Sterilisation von Schallköpfen
- Lektion: Verfahrensschritte
- Bestätigen Sie die Wandlerausrichtung
- Seitenwahl
- Lokale Betäubung
- Thorakozentese-Nadelauswahl
- Prinzipien der Thorakozentese
- Statische bildgesteuerte Thorakozentese
- Bildgesteuerte Echtzeit-Thorakozentese
- Fallstudie: Großvolumiger Pleuraerguss
- Fallstudie: Exsudativer Pleuraerguss
- Fallstudie: Eingeschränkte Nadelvisualisierung
- Fallstudie: Pleuraerguss mit kleinem Volumen
- Pleuraerguss-Charakterisierung
- Lektion: Technische Tipps und Fallstricke
- Fallstricke: Unfähigkeit, Flüssigkeit abzusaugen
- Fallstricke: Unfähigkeit, Nadel zu visualisieren
- Technische Tipps
- Lektion: Komplikationen
- Komplikationen der Thorakozentese
- Pneumothorax
- Nicht erweiterbarer Lungenpneumothorax
- Lungenerweiterung Lungenödem
- Lektion: Zusammenfassung
- Kurszusammenfassung