Der SonoSIm-Lehrplan hilft Programmen, eine qualitativ hochwertige, standardisierte Ausbildung zu bieten, die dem entspricht Konsensempfehlungen des American Institute of Ultrasound in Medicine (AIUM) in 2018 veröffentlicht.

Umfassender OB-GYN-Lehrplan

Ultraschall-Simulator für OB-GYN-Paket

SonoSim bietet über 55 Stunden umfassende Online-OB-GYN-Schulungen an, die speziell für die Unterstützung von OB-GYN-Praxen entwickelt wurden. Dazu gehören Programme zur medizinischen Ausbildung von Absolventen, DMS-Programme zur Vorbereitung von Studenten auf Karrieren in der OB-GYN-Sonographie und Schulungen für Simulationszentren im Bereich OB-GYN-Ultraschall.

Das standardisierte Curriculum ist in 14 SonoSim-Module unterteilt, einschließlich praktischer 125 SonoSimulator-Schulungsfälle zu einer Vielzahl wichtiger OB-GYN-Themen.

Jedes SonoSim-Modul besteht aus didaktischen Lektionen, Wissensbewertung und praktischen SonoSimulator-Schulungsfällen.

Modulumrisse

GYN Ultraschall der nicht schwangeren normalen Gebärmutter

GYN Ultraschall der nicht schwangeren normalen Gebärmutter: Advanced Clinical Module

  • Lektion: Einführung
    • Einführung in den Ultraschall des normalen Uterus
    • Ultraschalluntersuchung Indikationen
  • Lektion: Normale Anatomie
    • Beckenanatomie: Sagittale Ansicht
    • Beckenanatomie: Axiale Ansicht
    • Beckenanatomie: Koronale Ansicht
    • Fortpflanzungsorgane
    • Fortpflanzungs-Gefäßsystem
  • Lektion: Weibliche Beckenphysiologie
    • Histophysiologie: Eierstöcke & Gebärmutter
    • Histophysiologie: Uteruszyklus
    • Histophysiologie: Eierstockzyklus
    • Physiologische freie Flüssigkeit
    • Endometriales Echo
  • Lektion: Allgemeine Überlegungen
    • Patientenvorbereitung
    • Auswahl und Ausrichtung des Wandlers
    • Vorbereitung des Schallkopfs
    • Infektionskontrolle: Low-Level-Schallkopfdesinfektion
    • Infektionskontrolle: Hochleistungs-Schallkopfdesinfektion
    • Infektionskontrolle: Sterilisation & Infektionsprävention
  • Lektion: Sonografische Bildgebung
    • Gynäkologische Bildgebungstechniken
    • Transabdominale Technik
  • Lektion: Transabdominale Sonografietechnik
    • Transabdominale Technik
    • Transabdominal: Sagittale Ansicht
    • Transabdominal: Queransicht
  • Lektion: Transvaginale Sonografietechnik
    • Wandlerorientierung
    • Konvention zur Bildanzeige
    • Imaging-View-Nomenklatur
    • Midsagittal-View Imaging
    • Normale Uteruspositionen
    • Anteflexion & Retroflexion
    • Myometrische Bildgebung
    • Endometriale Bildgebung
    • Endometriumphasenveränderungen
    • Cervix-Bildgebung
    • Uterusabmessungen
    • Transverse-Plane-Imaging
    • Müllerian-Malformations-Screening
    • Mittelkoronale Ebene des Uterus
    • 3D Ultraschall der Gebärmutter
  • Lektion: Fallstudien
    • Fallstudie: Posterior Cul-de-Sac Free Fluid
    • Fallstudie: IUP
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Imaging-Tipps und Fallstricke
    • Zusammenfassung
Abnormer Uterus Teil-I

GYN Ultraschall des nicht schwangeren abnormalen Uterus Teil I: Fortgeschrittenes klinisches Modul

  • Lektion: Einführung
    • Einführung in die abnorme Gebärmutter Ultraschall
  • Lektion: Sonografische Bildgebung
    • Bildgebende Verfahren
    • Mittelkoronale Ebene des Uterus
    • 3D Ultraschall der Gebärmutter
    • 3D Ultraschall der Gebärmutter: Volumetrische Datenerfassung
    • 3D-Ultraschall-Gebärmutter: Z-Technik
    • 3D Ultraschall der Gebärmutter: Z-Technik Demonstration
    • 3D-Ultraschall des Uterus: Mittelkoronales Bild
  • Lektion: Angeborene Gebärmutterfehlbildungen
    • Einleitung
    • Angeborene Uterusfehlbildungen: Klassifikationssystem
    • Diagnostische Bildgebung
    • Rolle des transvaginalen 3D-Ultraschalls
    • Sonographische Auswertung
    • Normale Uterusanatomie
    • Normale Sonographische Anatomie der Gebärmutter
    • Modifiziertes Klassifizierungssystem der American Fertility Society
    • Normaler Uterus
    • Gebärmutter bogenförmig
    • Gebärmutter absondern
    • Fallstudien: Subseptate Uteri
    • Fallstudie: Gravid Subseptate Uterus
    • Septate Uterus
    • Fallstudien: Septat-Uterus & Gravid-Septat-Uterus
    • Zweikorniger Uterus
    • Fallstudien: Bicornuate Uterus & Gravid Bicornuate Uterus
    • Uterus Didelphys
    • Fallstudie: Uterus Didelphys
    • Uterus Didelphys: Unterscheidungsmerkmale
    • Einhorniger Uterus
    • Fallstudien: Unicornuate Uteri
  • Lektion: Lokalisierung von Intrauterinpessaren
    • Einleitung
    • IUP Insertion & Monitoring
    • IUP-Lokalisierung
    • 2D Ultraschallbildgebung von IUPs
    • 3D Ultraschallbildgebung von IUPs
    • Fallstudie: Angemessen positionierte Spirale
    • Fallstudie: IUP falsch positioniert
    • Management
  • Lektion: Adenomyosis
    • Epidemiologie
    • Klinische Präsentation
    • Diagnoseauswertung
    • Sonographische Eigenschaften
    • Fallstudie: Diffuse Adenomyose
    • Management
  • Lektion: Leiomyom
    • Einleitung
    • Klassifizierungs-System
    • Klinische Präsentation
    • Diagnoseauswertung
    • Sonographische Eigenschaften
    • Intrakavitäres (submukosales) Leiomyom
    • Submukosales Leiomyom
    • Kleines submuköses Leiomyom
    • Großes submukosales Leiomyom
    • Intramurales Leiomyom
    • Subserosal-Leiomyom
    • Gestieltes Leiomyom
    • Leiomyom-Degenerationsmuster
    • Hyaline Degeneration Leiomyoma
    • Calcific Leiomyoma
    • Management
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Abnormer Uterus Teil-I

GYN-Ultraschall bei nicht-schwangeren abnormen Gebärmutter - Teil II: Fortgeschrittenes klinisches Modul

  • Lektion: Einführung
    • Übersicht
    • Abnormale Uterusblutung: Einstufung
    • Abnormale Uterusblutungen: Epidemiologie
    • Abnormale Uterusblutung: Bewertung
    • Abnorme Uterusblutung: Rolle der transvaginalen Sonographie (TVUS)
  • Lektion: Auswertung des Endometriums
    • Einführung in die Bewertung des Endometriums
    • Transvaginaler Ultraschall
    • Sonohysterographie
    • Sonohysterographie-Bildgebung
    • Überlegungen zum Sonohysterographie-Verfahren
    • Alternative Techniken
  • Lektion: Endometriumpolypen und submukosale Leiomyome
    • Einführung in Endometriumpolypen und submukosale Leiomyome
    • Endometriumpolypen: Hintergrund
    • Endometriumpolypen: Sonographische Eigenschaften
    • Endometriumpolypen: Fallstudien
    • Endometriumpolypen: 3D-Mittelkoronalansicht des Uterus
    • Leiomyome: Hintergrund
    • Submukosale Leiomyome: Sonographische Merkmale
    • Submukosale Leiomyome: Fallstudie
    • Endometriumpolypen vs. submukosale Leiomyome
  • Lektion: Gebärmutterschleimhautadhäsionen
    • Einführung in die Endometriumadhäsion
    • Sonographische Eigenschaften
    • Asherman-Syndrom
  • Lektion: Behaltene Produkte der Konzeption
    • Einführung in Vorbehaltsprodukte der Konzeption
    • Präsentation
    • Sonographische Eigenschaften
    • Differentialdiagnose
    • Fallstudien
    • Klassifizierungs-System
    • Farbdoppler-Bildgebung
    • Pulsed-Wave-Doppler-Bildgebung
    • Fallstudie: Typ 3-Vaskularität
  • Lektion: Arteriovenöse Fehlbildung
    • Einführung in die arteriovenöse Fehlbildung
    • Sonographische Eigenschaften: Graustufenultraschall
    • Sonographische Eigenschaften: Farbdoppler-Ultraschall
    • Management
  • Lektion: Subinvolution der Plazentastelle
    • Überblick über die Subinvolution der Plazentastelle
  • Lektion: Endometriumkarzinom & Endometriumhyperplasie
    • Endometriumhyperplasie: Einführung
    • Endometriumkarzinom: Diagnostische Bewertung
    • Bewertung der Endometriumdicke
    • Rolle des transvaginalen Ultraschalls
    • Endometriumkarzinom: Einführung
    • Diffuse Endometriumhyperplasie: Fallstudien
    • Differentialdiagnose
    • Gebärmutterkrebs: Fallstudien
  • Lektion: Tamoxifen-Effekt auf das Endometrium
    • Einführung in die Tamoxifen-Wirkung auf das Endometrium
    • Fallstudie
    • Sonographische Eigenschaften
    • Rolle des transvaginalen Ultraschalls
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
OBGYN Normal Adnexa

GYN Ultrasound Normal Adnexa: Fortgeschrittenes klinisches Modul

  • Lektion: Einführung
    • Einführung in die gynäkologische Ultraschalluntersuchung der normalen Adnexe
    • Vorteile von Ultraschall
  • Lektion: Anhangsanatomie
    • Weibliche Beckenanatomie: Koronale Ansicht
    • Weibliche Beckenanatomie: Axiale Ansicht
    • Eierstockhistologie
    • Eierstockmaße
    • Eileiter
    • Bänder des Fortpflanzungstraktes
    • Fortpflanzungs-Gefäßsystem
  • Lektion: Weibliche Beckenphysiologie
    • Uterushistophysiologie
    • Histophysiologie: Menstruationszyklus
    • Histophysiologie: Eierstockzyklus
    • Nomenklatur
    • Physiologische freie Flüssigkeit
  • Lektion: Allgemeine Überlegungen
    • Übersicht
  • Lektion: Sonographische Bildgebungstechniken
    • Einführung in den Zusatzultraschall
    • Bildgebende Verfahren
    • Transabdominale Technik
    • Transvaginale Technik
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Normaler Eierstock
    • Normaler Eierstock: Follikelphase
    • Normaler Eierstock: Lutealphase
    • Corpus Luteum
    • Eierstock mit angrenzender freier Flüssigkeit
    • Eierstock- und innere Iliakalvene (hypogastrisch)
    • Eileiter
    • Breites Band
  • Lektion: Sonographische Untersuchung
    • Beurteilung des Eierstocks
    • Echogene Herde im Eierstock
    • Eierstock: Größe & Lage
    • Eierstock: Power & Color-Flow Doppler Inspection
    • Eierstock: Pulsed-Wave-Doppler
    • Bewertung der Eileiter
    • Sonographische Untersuchung der Adnexe: Lokalisation
    • Sonographische Untersuchung der Adnexe: Rechter Eierstock
    • Sonographische Untersuchung der Adnexe: linker Eierstock
    • Eierstock nach der Menopause
  • Lektion: Fallstudien
    • Gemeinsame Adnexa-Messen
    • Fallstudie: Normaler Follikel
    • Fallstudie: Einfache Ovarialzyste
    • Fallstudie: Hämorrhagische Zyste
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Nicht-maligner Ultraschall bei Erkrankungen des Anhangs

GYN-Ultraschall Nichtmaligne Nebenbedingungen: Fortgeschrittenes klinisches Modul

  • Lektion: Einführung
    • Einführung in den Ultraschall nichtmaligner Nebenzustände
  • Lektion: Anhangsanatomie
    • Einleitung
    • Eierstöcke im reproduktiven Alter
    • Eierstöcke nach der Menopause
  • Lektion: Eierstockzysten
    • Einführung in Ovarialzysten & Massen
    • Einfache Ovarialzyste: Eigenschaften
    • Einfache Ovarialzyste: Fallstudie
    • Einfache Ovarialzyste: Management
    • Komplexe Ovarialzyste: Eigenschaften
    • Komplexe Ovarialzyste: Fallstudien
    • Hämorrhagische Ovarialzyste: Einführung
    • Hämorrhagische Ovarialzyste: Sonographische Auswertung
    • Hämorrhagische Ovarialzyste: Fallstudie
    • Hämorrhagische Ovarialzyste: Zusammenfassung der sonographischen Merkmale
    • Hämorrhagische Ovarialzyste: Management
    • Endometriom: Einführung
    • Endometriom: Sonographische Auswertung
    • Endometriom: Differenzialdiagnose
    • Endometriom: Sonographische Auswertung
    • Endometrioidkrebs: Fallstudie
    • Endometriom: Fallstudie
    • Endometriom: Zusammenfassung der sonographischen Merkmale
    • Endometriom: Management
    • Dermoidzyste (Mature Cystic Teratoma): Einführung
    • Dermoidzyste: Sonographische Eigenschaften
    • Dermoidzyste: Sonographische Auswertung
    • Dermoidzyste: Fallstudie
    • Dermoidzyste: Zusammenfassung der sonographischen Merkmale
    • Dermoidzyste: Management
    • Eierstockfibrom: Einführung
    • Eierstockfibrom: Sonographische Auswertung
    • Syndrom der polyzystischen Eierstöcke: Einführung
    • Syndrom der polyzystischen Eierstöcke: diagnostische Kriterien
    • Polyzystischer Eierstock: diagnostische Kriterien
    • Syndrom der polyzystischen Eierstöcke: Management
  • Lektion: Gestieltes Leiomyom
    • Einleitung
    • Fallstudie
    • Zusammenfassung der sonographischen Eigenschaften
  • Lektion: Hydrosalpinx
    • Einleitung
    • Sonographische Auswertung
    • Zusammenfassung der sonographischen Eigenschaften
    • Fallstudie
    • Management
  • Lektion: Tubo-Ovarial Abszess
    • Einleitung
    • Sonographische Auswertung
    • Zusammenfassung der sonographischen Eigenschaften
    • Management
  • Lektion: Peritoneal Inclusion Cyst & Paraovarian Cyst
    • Peritoneal Inclusion Cyst: Einführung
    • Peritoneale Einschlusszyste: Sonographische Merkmale
    • Peritoneale Einschlusszyste: Zusammenfassung der sonographischen Eigenschaften
    • Paraovarian (Paratubal) Zyste: Überblick
  • Lektion: Adnexal Torsion
    • Einleitung
    • Pathophysiologie
    • Sonographische Auswertung
    • Sonographische Eigenschaften
    • Management
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
maligne Nebenbedingungen Ultraschall

GYN-Ultraschall Maligne Adnexerkrankungen: Fortgeschrittenes klinisches Modul

  • Lektion: Einführung
    • Einführung in den Ultraschall maligner Erkrankungen des Anhangs
    • Adnexal Mass Detection
    • Adnexal Mass Classifications
    • Epidemiologie: Kinder und Jugendliche
    • Epidemiologie: Frauen im reproduktiven Alter
    • Epidemiologie: Frauen nach der Menopause
    • Bösartige Adnexalmassen
    • Borderline-Tumoren
  • Lektion: Anhangsanatomie
    • Einleitung
    • Eierstöcke im reproduktiven Alter
    • Einfache Adnexzyste
    • Eierstöcke nach der Menopause
  • Lektion: Evaluation von Adnexal Masses
    • Diagnoseansatz für eine Adnexalmasse
    • Risikofaktoren für Eierstockkrebs
    • Merkmale der Zusatzmasse
    • Subjektive Bewertung durch erfahrene Prüfer
    • Unterscheidung zwischen gutartigen und bösartigen Massen
    • Krebsrisiko-Vorhersagemodelle
    • Adnexal Mass Definitive Management
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Einleitung
    • Rolle der Farbflussdarstellung
    • Rolle des Pulsed-Wave-Dopplers
  • Lektion: Sonographische Charakterisierung von Zusatzmassen
    • Einleitung
    • Morphologische Klassifikation von Adnexalmassen
    • Einfache Ovarialzyste Eigenschaften
    • Komplexe adnexale Zystenmerkmale
    • Histophysiologische Klassifikation von Adnexalmassen
    • Gutartige Zysteneigenschaften
    • Fallstudie: Gutartige Zyste
    • Maligne Zystencharakteristika
    • Unbestimmte Zysteneigenschaften
    • Einfache Adnexzyste: Management
    • Komplexe Adnexzyste: Management
  • Lektion: Borderline-Tumoren
    • Einleitung
    • Klinische Präsentation
    • Sonographische Eigenschaften
    • Clinical Management
  • Lektion: Eierstockkrebs
    • Epidemiologie
    • Genetische Biomarker und Syndromassoziationen
    • Pathogenese
    • Histopathologie
    • Klinische Präsentation
    • Sonographische Eigenschaften
    • Maligne Zystencharakteristika
    • Clinical Management
  • Lektion: Eierstockkrebs-Screening
    • Einleitung
    • UKCTOS Ovarialkarzinom-Screening-Studie
    • FDA-Empfehlung zum Screening von Eierstockkrebs
    • Keimzell- und Sexualstrang-Tumorserum-Marker
    • Präventive Strategien gegen Eierstockkrebs
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung