Die On-Demand-SonoSim-Inhaltsbibliothek bietet eine einfach zu implementierende, skalierbare Lösung, die die Ultraschallausbildung nahtlos in jeden vierjährigen Lehrplan der medizinischen Fakultät integriert. Die Anatomie- und Physiologie-Module sind ideal für Medizinstudenten im ersten und zweiten Jahr, die parallel zu den traditionellen Kursen für Bruttoanatomie und Physiologie sonografische Anatomie lernen müssen. Die klinischen Kernmodule decken Pathologien eingehender ab und sind ideal für Medizinstudenten im dritten und vierten Studienjahr, um parallel zu klinischen Rotationen zu studieren und zu überprüfen.

Umfassender Lehrplan für die medizinische Fakultät

Ultraschall-Grundlagen lernen

Der Lehrplan für die medizinische Ausbildung von SonoSim bietet Medizinstudenten derzeit über 200 Stunden Cloud-basierten Inhalt, auf den sie während ihrer gesamten medizinischen Karriere zugreifen können.

Das standardisierte Curriculum ist in 33 Anatomie- und Physiologie-Module und 16 klinische Kernmodule unterteilt, darunter über 350 praktische SonoSimulator®-Schulungsfälle zu verschiedenen wichtigen medizinischen Themen.

Jedes SonoSim®-Modul besteht aus didaktischen Lektionen, Wissensbewertung und praktischen SonoSimulator®-Schulungsfällen. 

Anatomie und Physiologie

Anfängermodule der Medizinischen Fakultät

Beinvenös: Modul Anatomie & Physiologie Beinvenös: Modul Anatomie & Physiologie
Fuß: Anatomie & Physiologie Modul Fuß: Anatomie & Physiologie Modul
Knöchel: Anatomie & Physiologie Modul Knöchel: Anatomie & Physiologie Modul
Knie: Anatomie & Physiologie Modul Knie: Anatomie & Physiologie Modul
Hüfte: Anatomie & Physiologie Modul Hüfte: Anatomie & Physiologie Modul
Hand & Finger: Anatomie & Physiologie Modul Hand & Finger: Anatomie & Physiologie Modul
Handgelenk: Anatomie & Physiologie Modul Handgelenk: Anatomie & Physiologie Modul
Ellenbogen: Modul Anatomie und Physiologie Ellenbogen: Modul Anatomie und Physiologie
Schulter: Anatomie & Physiologie Modul Schulter: Anatomie & Physiologie Modul
Wirbelsäule: Anatomie & Physiologie Modul Wirbelsäule: Anatomie & Physiologie Modul
Beinarterie: Anatomie & Physiologie Modul Beinarterie: Anatomie & Physiologie Modul
Zerebrovaskulär: Anatomie & Physiologie Modul Zerebrovaskulär: Anatomie & Physiologie Modul
Schilddrüse: Anatomie & Physiologie Modul Schilddrüse: Anatomie & Physiologie Modul
Obere Atemwege: Modul Anatomie und Physiologie Obere Atemwege: Modul Anatomie und Physiologie
Arm-Venös: Modul Anatomie & Physiologie Arm-Venös: Modul Anatomie & Physiologie
Arm-Arterial: Anatomie & Physiologie-Modul Arm-Arterial: Anatomie & Physiologie-Modul
Weichgewebe: Anatomie & Physiologie Modul Weichgewebe: Anatomie & Physiologie Modul
Einführung in MSK: Anatomie & Physiologie Modul Einführung in MSK: Anatomie & Physiologie Modul
Nieren: Anatomie & Physiologie Modul Nieren: Anatomie & Physiologie Modul
Blase: Anatomie & Physiologie Modul Blase: Anatomie & Physiologie Modul
Weibliches Becken: Anatomie & Physiologie Modul Weibliches Becken: Anatomie & Physiologie Modul
Hodensack: Anatomie & Physiologie Modul Hodensack: Anatomie & Physiologie Modul
Prostata: Anatomie & Physiologie Modul Prostata: Anatomie & Physiologie Modul
Lunge: Modul Anatomie und Physiologie Lunge: Modul Anatomie und Physiologie
Aorta / IVC: Anatomie & Physiologie Modul Aorta / IVC: Anatomie & Physiologie Modul
Herz: Anatomie & Physiologie Modul Herz: Anatomie & Physiologie Modul
Brust: Anatomie & Physiologie Modul Brust: Anatomie & Physiologie Modul
Milz: Anatomie & Physiologie Modul Milz: Anatomie & Physiologie Modul
Bauchspeicheldrüse: Anatomie & Physiologie Modul Bauchspeicheldrüse: Anatomie & Physiologie Modul
Leber: Anatomie & Physiologie Modul Leber: Anatomie & Physiologie Modul
GI-Trakt: Modul Anatomie und Physiologie GI-Trakt: Modul Anatomie und Physiologie
Gallenbaum: Anatomie & Physiologie Modul Gallenbaum: Anatomie & Physiologie Modul
Nebennieren: Modul Anatomie und Physiologie Nebennieren: Modul Anatomie und Physiologie

Core Clinical

Intermediate Medical School Module

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul
eFAST-Protokoll: Klinisches Kernmodul eFAST-Protokoll: Klinisches Kernmodul
Niere: Klinisches Kernmodul Niere: Klinisches Kernmodul
Gefäßzugang: Klinisches Kernmodul Gefäßzugang: Klinisches Kernmodul
Weichgewebe: Klinisches Kernmodul Weichgewebe: Klinisches Kernmodul
Schneller Ultraschall unter Schock: Klinisches Kernmodul Schneller Ultraschall unter Schock: Klinisches Kernmodul
Lungen: Klinisches Kernmodul Lungen: Klinisches Kernmodul
Okular: Klinisches Kernmodul Okular: Klinisches Kernmodul
Gynäkologie / Geburtshilfe: Klinisches Kernmodul Gynäkologie / Geburtshilfe: Klinisches Kernmodul
Bewegungsapparat: Klinisches Kernmodul Bewegungsapparat: Klinisches Kernmodul
Darm / Gallen: Klinisches Kernmodul Darm / Gallen: Klinisches Kernmodul
FAST-Protokoll: Klinisches Kernmodul FAST-Protokoll: Klinisches Kernmodul
Kardiologie: Klinisches Kernmodul Kardiologie: Klinisches Kernmodul
Blase: Klinisches Kernmodul Blase: Klinisches Kernmodul
Aorta / IVC: Klinisches Kernmodul Aorta / IVC: Klinisches Kernmodul
Atemweg: Klinisches Kernmodul Atemweg: Klinisches Kernmodul

Beispielkursbeschreibungen

Grundlagen des Ultraschalls für Anfänger

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Einführung in die Grundlagen des Ultraschalls
    • Grundlagen des Ultraschalls
    • Ultraschallinstrumentierung & Bilderfassung
  • Lektion: Grundlagen der Ultraschallphysik
    • Schallwelleneigenschaften
    • Puls- und Dauerstrichsignale
    • Ultraschallwellenübertragung
    • Echogenität
    • Ultraschall-Haftvermittler
    • Ultraschall-Kontrastmittel
  • Lektion: Wandlergrundlagen
    • Wandlerfrequenz
    • Konvexes Array
    • Lineares Phased-Array
    • Lineares sequentielles Array
  • Lektion: Bildgebungskonventionen
    • Wandleranzeige
    • Sagittale Ansicht
    • Queransicht
    • Koronale Ansicht
    • Imaging-Achsen
    • Überprüfen der Schallkopfausrichtung
    • Verfahrensvorbereitung
    • Ergonomische Überlegungen
  • Lektion: Imaging-Artefakte
    • Imaging-Artefakte
    • Hohe Dämpfung (Clean Shadowing)
    • Geringe Dämpfung (erhöhte Durchlässigkeit)
    • Gas Scatter (Dirty Shadowing)
    • Brechung
    • Kantenartefakt (laterale zystische Abschattung)
    • Nachhall (Mehrfachreflexionen mit gleichem Abstand)
    • Kometenschwanz- und Ring-Down-Artefakte
    • Tupfen
    • Spiegelbild
    • Strahlbreiten-Artefakt
    • Seiten- und Gitterlappenartefakte
    • Geschwindigkeit Verschiebung
    • Doppler-Ultraschall
    • Signal-Aliasing
    • Farbdoppler-Aliasing
    • Farbdoppler-Artefakte
  • Lektion: Bildgebungsmodi
    • 2D- oder B-Mode
    • M-Mode
    • Farbfluss-Doppler
    • Power-Flow-Doppler
    • Gepulster Doppler
  • Lektion: Doppler-Modus-Bildgebung
    • Doppler-Effekt
    • Doppler-Verschiebung
    • Doppler-Gleichung
    • Schnittwinkel
    • Doppler-Instrumente
    • Farbdoppler
    • Farbdoppler-Physik
    • Farbdoppler-Bildgebung
    • Farbdoppler- und Power-Flow-Doppler-Bildgebung
    • Spektraldoppler-Instrumente
    • Spektraldoppler-Graph
    • Spektrale Wellenform
    • Pulsed-Wave-Doppler-Bildgebung
    • Kontinuierliche Doppler-Bildgebung
    • Vergleich der Doppler-Bildgebungsmodi
  • Lektion: Betrieb des Ultraschallsystems
    • Systemsteuerung: Tiefe
    • Systemsteuerung: Gain
    • Bildoptimierung
    • Systemsteuerung: Focal Zone
    • Räumliche Auflösung
    • Zeitliche Auflösung
    • Fokuszonen vs. zeitliche Auflösung
  • Lektion: Infektionskontrolle und biologische Sicherheit
    • Low-Level-Schallkopfdesinfektion
    • Hochleistungs-Schallkopfdesinfektion
    • Sterilisation
    • Ultraschall Bioeffekte & Sicherheit
    • Standards für die Anzeige der Ultraschallenergie
    • Ultraschall Bioeffekte & Sicherheit
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Hüfte: Anatomie und Physiologie Modul

Hüfte: Anatomie & Physiologie

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Hüftultraschall
    • Kursziele
  • Lektion: Anatomie & Physiologie
    • Femoroacetabulargelenk
    • Proximaler Femur
    • Acetabulum & Labrum
    • Gelenkkapsel & Bindegewebe
    • Hüftkinematik
    • Hüftmuskulatur
    • Vordere Gruppe
    • Seitengruppe
    • Faszien Lata & Iliotibial Band
    • Mediale Gruppe
    • Femurdreieck
    • Synovial Bursae
    • Hintere Gruppe
    • Femur- und Ischiasnerven
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Vorderes Hüftgelenk
    • Femorales neurovaskuläres Bündel
    • Tensor Fasciae Latae & Sartorius
    • Rectus Femoris Muskel
    • Adduktorengruppe
    • Transversus Abdominis Muscle & Conjoined Tendon
    • Gluteal-Gruppe
    • Hintere Gruppe
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Auswahl und Einstellungen des Wandlers
    • Ansätze zur Patientenpositionierung und zum Scannen
    • Vorderes Hüftgelenk
    • Iliopsoas Muscle & Tendon
    • Femorales neurovaskuläres Bündel
    • Tensor Fasciae Latae & Sartorius
    • Rectus Femoris
    • Adduktorengruppe
    • Gluteal-Gruppe
    • Seitengruppe
    • Hintere Gruppe
    • Perlen & Fallstricke
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Nieren: Anatomie und Physiologie Modul

Nieren: Anatomie & Physiologie

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Nierenultraschall
    • Kursziele
  • Lektion: Anatomie
    • Normale Nierenanatomie
    • Nierenparenchym
    • Renal Hilum
    • Die Harnleiter
    • Blasenanatomie
    • Nierenanatomie: Koronale Ansicht
    • Nierenanatomie: Axiale Ansichten
    • Nierenanatomie: Sagittale Ansichten
  • Lektion: Nierenphysiologie
    • Rolle der Niere
    • Nierenblutfluss
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Sonographische Nierenanatomie
    • Sonographische Blasenanatomie
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Wandlerauswahl
    • Die richtige Niere abbilden
    • Rechtes Nierenfenster
    • Bildgebungstechnik: Lange Achse
    • Bildgebungstechnik: Kurze Achse
    • Darstellung der linken Niere
    • Linkes Nierenfenster
    • Bildgebungstechnik: Lange Achse
    • Bildgebungstechnik: Kurze Achse
    • Nierenblutfluss
    • Nierengefäßsystem in Querrichtung
    • Nierengefäßsystem in Längsrichtung
    • Nierenblutfluss
    • Blasenbildgebungstechnik
    • Ureteral Jet Imaging
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
eFAST-Protokoll: Klinisches Kernmodul

eFAST-Protokoll: Kernklinik

  • Lektion: Einführung
    • Erste Schritte
    • Offenlegung für Lernende
    • Ziel der Traumapflege
    • Beurteilung von Traumapatienten
    • Diagnostische Peritonealspülung
    • Computertomographie (CT) Bildgebung
    • SCHNELLE Prüfung
    • Rolle von FAST
    • Rolle von FAST
    • Die eFAST-Prüfung
    • Pneumothorax-Bewertung
    • Die eFAST-Prüfung
    • eFAST-Prüfung
    • eFAST Prüfungsindikationen
    • eFAST-Prüfung: Nicht nur für den Bauch mehr
  • Lektion: Anatomie
    • Rechtes oberes Quadrantenfenster
    • RUQ Anatomie
    • Leberanatomie
    • Herzfenster
    • Herzbildgebung
    • Linkes oberes Quadrantenfenster
    • LUQ Anatomie
    • Beckenfenster
    • Weibliches Becken
    • Männliches Becken
    • Lungenuntersuchung
  • Lektion: Sonographische Anatomie & Technik
    • Wandlergrundlagen
    • Wandlerauswahl: Konvexes Array
    • Wandlerauswahl: Lineares Phased-Array
    • Wandlerauswahl: Linear Sequential-Array
    • Durchführen der eFAST-Prüfung: RUQ-Fenstertechnik
    • RUQ-Fenster
    • Herzbildgebung: Subxiphoides Fenster
    • Subxiphoid-Fenster
    • Herzbildgebung: Parasternales Fenster
    • Parasternal Long (PLAX) Fenster
    • Fenster für den linken oberen Quadranten (LUQ)
    • LUQ-Fenster
    • Beckenbildgebung: Suprapubisches Fenster
    • Suprapubisches Fenster: Queransicht
    • Männliches Becken: Queransicht
    • Weibliches Becken: Queransicht
    • Männliches Becken: Sagittal View
    • Weibliches Becken: Sagittale Ansicht
    • Suprapubisches Fenster
    • Lungenuntersuchung
    • Pleurales „Sliding-Lung“-Zeichen
    • Lungenevaluation
    • Normales Lungenmuster
    • Ausschluss von Pneumothorax
    • Imaging Adjuncts
    • Rolle von M-Mode Imaging
    • M-Mode-Bildinterpolation
    • Regel-In für Pneumothorax
  • Lektion: Tipps und Fallstricke zur Bildgebung
    • Bildgebungstipp: Spiegelartefakt
    • Imaging Pitfall: Epikardiales Fettpolster
    • Bildgebende Fallstricke: Perikardgerinnsel
    • Bildgebende Fallstricke: Magenblase
    • Falscher Lungenpunkt
    • Lungenbildgebungstipp
  • Lektion: Fallstudien
    • Stumpfes Trauma: Voller Herzstillstand
    • Herzbildgebung: Großer Perikarderguss
    • Herztamponade: Notfall-Thorakotomie
    • Stichwunde an der Brust
    • Herzbildgebung: Großer Perikarderguss
    • Stumpfes Trauma: Auto vs. Fußgänger (suprapubisches Fenster)
    • Stumpfes Trauma: Fall aus der Höhe (suprapubisches Fenster)
    • Stichwunde an Brust und Bauch (RUQ-Fenster)
    • Transmediastinale Schusswunde (Herzbildgebung)
    • Stumpfes Trauma: Kraftfahrzeugkollision (RUQ-Fenster)
    • Stumpfes Trauma (RUQ-Fenster)
    • Stumpfes Trauma (LUQ-Fenster)
    • Stumpfes Trauma (RUQ-Fenster)
    • Stumpfes Trauma: Auto vs. Fußgänger (suprapubisches Fenster)
    • 24-jähriger Mann bei geringem Kraftfahrzeugunfall
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Gynäkologie / Geburtshilfe: Klinisches Kernmodul

Gynäkologie / Geburtshilfe: Klinisches Kernmodul

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Beckenultraschall
  • Lektion: Beckenanatomie
    • Beckenanatomie (sagittale Ansicht)
    • Beckenanatomie (Axialansicht)
    • Beckenanatomie (koronale Ansicht)
  • Lektion: Bildgebungstechniken
    • Bildgebende Verfahren
    • Transabdominale Technik
    • Endovaginale Technik
  • Lektion: Transabdominale Technik
    • Transabdominale Technik
    • Transabdominal (Sagittal View)
    • Blasenvolumen und transabdominale sagittale Ansicht
    • Transabdominal (Queransicht)
  • Lektion: Endovaginale Technik
    • Endovaginale Technik
    • Vorbereitung des Schallkopfs
    • Patientenpositionierung
    • Wandlerorientierung
    • Bildoptimierung
    • Sagittal-Plane Imaging
    • Scan-Technik
    • Fallstudie: Posterior Cul-de-Sac Free Fluid
    • Coronal-Plane Imaging
    • Eierstock-Bildgebung
    • Bildgebungstechnik
    • Fallstudie: Normale Eierstöcke
  • Lektion: Embryologie
    • Embryologie
    • Implantation
    • Embryologische Entwicklung
    • Intrauterine Schwangerschaft
    • Double Decidual Sac Sign
    • Fetale Herzaktivität
    • Entwicklung des Fetus im ersten Trimester
  • Lektion: Pathologische Zustände
    • Überlegungen zum Ultraschall im ersten Trimester
    • Ultraschallziele im ersten Trimester
    • Frühe IUP
    • Fallstudie: Frühe IUP
    • Live IUP
    • Fallstudie: Live IUP
    • Unbestimmte IUP
    • Anormaler IUP
    • Fallstudie: Abnormale IUP
    • Extrauterine Schwangerschaft: Sonographische Zeichen
    • Fallstudie: Extrauterine Schwangerschaft
    • Fallstudie: Verdacht auf Eileiterschwangerschaft
    • Ring-of-Fire-Zeichen
    • Fallstudie: Definitive Eileiterschwangerschaft
    • Fallstudie: Verdacht auf Eileiterschwangerschaft
    • Fallstudie: Cornuate Ectopic
    • Fallstudie: Heterotope Schwangerschaft
    • Fallstudie: Komplexe Zusatzmasse
    • Unbestimmte Schwangerschaft
    • Rolle des Beta-Human Chorionic Gonadotropin (β-hCG) Spiegels
  • Lektion: Fallstudien
    • Fallstudie: Intrauterinpessar
    • Fallstudie: Intrauterinpessar und Schwangerschaft
    • Fallstudie: Corpus Luteum Cyst
    • Fallstudie: Hämorrhagische Ovarialzyste
    • Fallstudie: Ovarialzysten mit freier Flüssigkeit
    • Fallstudie: Ovarialzyste (transabdominale Ansicht)
    • Fallstudie: Molare Schwangerschaft
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Zusammenfassung

Erfahren Sie mehr über die SonoSim-Ultraschall-Trainingslösung

    Kontakt