SonoSim ist stolz darauf, das umfassendste Online-Curriculum für Ultraschalltrainings zu veröffentlichen, das jemals veröffentlicht wurde, um Krankenhäusern und Pflegeprogrammen dabei zu helfen, qualitativ hochwertige, standardisierte Schulungen anzubieten.

Umfassendes Curriculum für die Krankenpflegeausbildung jetzt verfügbar

Ultraschall-Simulator für OB-GYN-Paket

SonoSim bietet mehr als 36 Stunden umfassendes Ultraschalltraining für Krankenschwestern an, das speziell darauf ausgelegt ist, die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die für die erfolgreiche Integration von Ultraschallanwendungen in die klinische Praxis erforderlich sind.

Das standardisierte Curriculum ist in 12 SonoSim-Module unterteilt, darunter 95 praktische SonoSimulator®-Schulungsfälle zu verschiedenen wichtigen Themen wie Blasenultraschall und ultraschallgeführte periphere Venenkanüle.

Jedes SonoSim-Modul besteht aus didaktischen Lektionen, Wissensbewertungen und praktischen SonoSimulator®-Schulungsfällen unter Verwendung realer Patientendaten.

Modulumrisse

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul

Grundlagen des Ultraschalls: Klinisches Kernmodul

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Einführung in die Grundlagen des Ultraschalls
    • Grundlagen des Ultraschalls
    • Ultraschallinstrumentierung & Bilderfassung
  • Lektion: Grundlagen der Ultraschallphysik
    • Schallwelleneigenschaften
    • Puls- und Dauerstrichsignale
    • Ultraschallwellenübertragung
    • Echogenität
    • Ultraschall-Haftvermittler
    • Ultraschall-Kontrastmittel
  • Lektion: Wandlergrundlagen
    • Wandlerfrequenz
    • Konvexes Array
    • Lineares Phased-Array
    • Lineares sequentielles Array
  • Lektion: Bildgebungskonventionen
    • Wandleranzeige
    • Sagittale Ansicht
    • Queransicht
    • Koronale Ansicht
    • Imaging-Achsen
    • Überprüfen der Schallkopfausrichtung
    • Verfahrensvorbereitung
    • Ergonomische Überlegungen
  • Lektion: Imaging-Artefakte
    • Imaging-Artefakte
    • Hohe Dämpfung (Clean Shadowing)
    • Geringe Dämpfung (erhöhte Durchlässigkeit)
    • Gas Scatter (Dirty Shadowing)
    • Brechung
    • Kantenartefakt (laterale zystische Abschattung)
    • Nachhall (Mehrfachreflexionen mit gleichem Abstand)
    • Kometenschwanz- und Ring-Down-Artefakte
    • Tupfen
    • Spiegelbild
    • Strahlbreiten-Artefakt
    • Seiten- und Gitterlappenartefakte
    • Geschwindigkeit Verschiebung
    • Doppler-Ultraschall
    • Signal-Aliasing
    • Farbdoppler-Aliasing
    • Farbdoppler-Artefakte
  • Lektion: Bildgebungsmodi
    • 2D- oder B-Mode
    • M-Mode
    • Farbfluss-Doppler
    • Power-Flow-Doppler
    • Gepulster Doppler
  • Lektion: Doppler-Modus-Bildgebung
    • Doppler-Effekt
    • Doppler-Verschiebung
    • Doppler-Gleichung
    • Schnittwinkel
    • Doppler-Instrumente
    • Farbdoppler
    • Farbdoppler-Physik
    • Farbdoppler-Bildgebung
    • Farbdoppler- und Power-Flow-Doppler-Bildgebung
    • Spektraldoppler-Instrumente
    • Spektraldoppler-Graph
    • Spektrale Wellenform
    • Pulsed-Wave-Doppler-Bildgebung
    • Kontinuierliche Doppler-Bildgebung
    • Vergleich der Doppler-Bildgebungsmodi
  • Lektion: Betrieb des Ultraschallsystems
    • Systemsteuerung: Tiefe
    • Systemsteuerung: Gain
    • Bildoptimierung
    • Systemsteuerung: Focal Zone
    • Räumliche Auflösung
    • Zeitliche Auflösung
    • Fokuszonen vs. zeitliche Auflösung
  • Lektion: Infektionskontrolle und biologische Sicherheit
    • Low-Level-Schallkopfdesinfektion
    • Hochleistungs-Schallkopfdesinfektion
    • Sterilisation
    • Ultraschall Bioeffekte & Sicherheit
    • Standards für die Anzeige der Ultraschallenergie
    • Ultraschall Bioeffekte & Sicherheit
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Einführung in ultraschallgeführte Verfahren

Einführung in ultraschallgeführte Verfahren: Verfahrensmodul

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Impressum
    • Einführung in ultraschallgeführte Verfahren
    • Hintergrund
    • Vorteile
    • Literature Review
    • Indikationen
    • Informed Consent
  • Lektion: Grundlegende Anforderungen
    • Technische Anforderungen
    • Entwicklung der psychomotorischen Fähigkeiten
    • Verzögerung der Verfahrensfähigkeiten
  • Lektion: Allgemeine Überlegungen
    • Planung vor dem Eingriff
    • Ergonomische Überlegungen
    • Praktiken zur Infektionsprävention
    • Low-Level-Schallkopfdesinfektion
    • Hochleistungs-Schallkopfdesinfektion
    • Gelauswahl für akustische Kopplung
    • Sterilisation & Infektionsprävention
  • Lektion: Verfahrensvorbereitung
    • Wandlerauswahl
    • Wandlertypen
    • Imaging Windows & Optimierung
    • Bilderkennung und Interpretation
    • Ultraschall-Imaging-Flugzeuge
    • Verfahrenskomplexität
    • In-Plane- und Out-of-Plane-Visualisierungstechniken
    • Statische vs. dynamische Bildführung
    • Single- vs. Dual-Operator-Ansätze
    • Nadelauswahl & Führungen
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Bild- und Wandlerorientierung
    • Umfrage Regionale Anatomie
    • Manipulation von Wandlern und Instrumenten
    • Imaging Adjuncts
    • Bildartefakte
    • Perlen & Fallstricke
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Peripherer venöser Zugang

Peripherer venöser Zugang: Verfahren

  • Lektion: Einführung
    • Erste Schritte
    • Offenlegung für Lernende
    • Impressum
    • Hintergrund
    • Vorteile
    • Literature Review
    • Fallstudie
  • Lektion: Regionale Anatomie
    • Venöse grobe Anatomie
    • Tiefe Venen der oberen Extremität
    • Arm tiefe Venen
    • Unterarm tiefe Venen
    • Kopfvene
    • Basilische Ader
    • Oberarmvenen des Unterarms
    • Hand oberflächliche Venen
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Sonographische venöse Anatomie
    • Venöse Ventile
    • Periphere Vene: Sonographische Merkmale
    • Venenfluss: Spontan
    • Venenfluss: Respirophasisch
    • Venenfluss: Valsalva-Manöver
    • Venenfluss: unidirektional und erweiterbar
    • Sonographische Anatomie: Weichgewebe
    • Sonographische Anatomie: Weiches und hartes Gewebe
    • Sonographische Anatomie: Muskel
    • Sonographische Anatomie: Sehne
    • Sonographische Anatomie: Nerven
  • Lektion: Verfahrensvorbereitung
    • Planung vor dem Eingriff
    • Maschinen- und Karosseriepositionierung
    • Wandlerauswahl
    • Umfrage durchführen
    • Bild optimieren
    • Beurteilung des Gefäßes: Kompressibilität
    • Gefäßbewertung: Thrombuserkennung
    • Farb- und Power-Doppler-Bildgebung
    • Pulsed-Wave-Doppler-Bildgebung
    • Aseptische Technik
    • Gelauswahl für akustische Kopplung
    • Tourniquet-Anwendung
    • Angiokatheter Auswahl
    • Lokale Betäubung
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Bestätigen Sie die Ausrichtung von Bild und Wandler
    • Gefäßauswahl: Mittlerer Unterarm bis mittlerer Oberarm
    • Gefäßlokalisation: Distaler Unterarm
    • Wandlerorientierung
    • Bildgebungsansätze und Visualisierungstechniken
    • Kurze Achse: Visualisierung außerhalb der Ebene
    • Längsachse: In-Plane-Visualisierung
    • Übergang von der kurzen zur langen Achse nach der Venenlokation
    • Lange Achse: In-Plane-Ansatz
    • Auswahl der Nadeleintrittsstelle
    • Komplikationen & Management
  • Lektion: Technische Tipps und Fallstricke
    • Fallstricke: Übermäßiger Wandlerdruck
    • Tipp: Zielgefäß zentrieren
    • Falle: Venous Tenting
    • Fallstricke: Schiffsrückwand
    • Tipp: Nadel wackeln
    • Tipp: Präzise und Manipulation der Patientennadeln
    • Tipp: Umgang mit Kathetern
    • Tipp: Katheterentnahme-Rettungstechnik
    • Tipp: Katheterentnahme- und Spülrettungstechnik
    • Tipp: Nadellokalisierung
    • Fallstricke: Verlagerung
    • Tipp: Zu vermeidende Websites
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurze Achse: Visualisierung außerhalb der Ebene
    • Lange Achse: In-Plane-Ansatz
    • Antekubital- und Unterarmvenen
    • Unterarm & Handvenen
    • Venen der Fossa antecubitalis
    • Antekubitale Venenkanülierung
    • Unterarmvenen
    • Unterarmvenen-Kanülierung
    • Oberarmvenen
    • Fallstudie Eins
    • Fallstudie Zwei
    • Schlussfolgerungen
Arm-Arterial: Anatomie & Physiologie-Modul

Arm-Arterial: Anatomie & Physiologie

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Arterieller Ultraschall der oberen Extremität
    • Kursziele
  • Lektion: Anatomie
    • Normale Gefäßanatomie
    • Arterien gegen Venen
    • Arterielle Bruttoanatomie: Obere Extremität
    • Arterielle Anatomie: Arm
    • Arterielle Anatomie: Unterarm
    • Arterielle Anatomie: Hand
    • Oberarmvenen des Unterarms
    • Hand oberflächliche Venen
    • Venöse Ventile
  • Lektion: Arterielle Physiologie
    • Blutkreislauf
    • Dynamik des Blutflusses
    • Rolle der Arterien
    • Regulatoren des arteriellen Flusses
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Sonographische Anatomie
    • Sonographische arterielle Anatomie
    • Flow-Imaging-Modi: Farb- und Leistungsdoppler
    • Flow-Imaging-Modi: Pulsed-Wave-Doppler
    • Arterielle Doppler-Wellenformen
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Wandlerauswahl
    • Bildgebung von Arterien der oberen Extremitäten
    • Doppler-Arterienbildgebung
    • Bildgebung der Arteria subclavia
    • Bildgebung der Achselarterie
    • Bildgebung der Arteria brachialis
    • Bildgebung von Handgelenksarterien
    • Bildgebende Handarterien
    • Bildgebende digitale Arterien
    • Perlen & Fallstricke
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Zusammenfassung
Arm-Venös: Modul Anatomie & Physiologie

Armvenös: Anatomie & Physiologie

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Venöser Ultraschall der oberen Extremität
    • Kursziele
  • Lektion: Anatomie
    • Venöse Bruttoanatomie: Obere Extremität
    • Tiefe Venen der oberen Extremität
    • Arm tiefe Venen
    • Unterarm tiefe Venen
    • Oberflächliche Armvenen: Cephalic Vene
    • Oberflächliche Armvenen: Basilische Vene
    • Oberarmvenen des Unterarms
    • Hand oberflächliche Venen
    • Venöse Ventile
  • Lektion: Venenphysiologie
    • Rollen der Venen
    • Determinanten des venösen Flusses
    • Venöse Kapazität
    • Muskel- und Atempumpen
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Sonographische venöse Anatomie
    • Venöse Ventile
    • Venenmerkmale
    • Venenfluss: Spontan
    • Venenfluss: Respirophasisch
    • Venenfluss: Valsalva-Manöver
    • Venöser Fluss: unidirektional und erweiterbar
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Wandlerauswahl
    • Bildgebungstechnik
    • Bildgebung mit Kurzachsenansicht
    • Bildgebung in Längsachsenansicht
    • Abbildung digitaler Venen
    • Bildgebung von Handvenen
    • Bildgebung der Unterarmvenen
    • Bildgebung der Armvenen
    • Bildgebung der Achsel- und Subclavia-Venen
    • Farbdoppler- und Power-Doppler-Bildgebung
    • Pulsed-Wave-Doppler-Bildgebung
    • Perlen & Fallstricke
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Weichgewebe: Anatomie & Physiologie Modul

Weichgewebe: Anatomie & Physiologie

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Weichteilultraschall
    • Kurseinführung
    • Kursziele
  • Lektion: Anatomie & Physiologie
    • Weichteilanatomie
    • Histophysiologie: Integument
    • Histophysiologie: Bindegewebe
    • Skelettmuskulatur
    • Sehnen & Aponeurosen
    • Bänder
    • fascia
    • Arterien & Venen
    • Nerven
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Weiches Gewebe
    • fascia
    • Muskel (kurze Achse)
    • Muskel (lange Achse)
    • Sehnen
    • Dynamische Sehnenbildgebung
    • Sehne (Kurzachse)
    • Nerven
    • Arterien & Venen
    • Knochen
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Bildgebungskonventionen
    • Orthogonale Abtastebene
    • Wasserbad & Abstandshalter
    • Farbfluss-Bildgebung
    • Gepulster Doppler
    • Perlen & Fallstricke: Anisotropes Artefakt
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Blase: Anatomie & Physiologie Modul

Blase: Anatomie & Physiologie

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Ultraschall Blase
  • Lektion: Anatomie
    • Anatomie der Harnblase
    • Sagittale männliche Anatomie
    • Sagittale weibliche Anatomie
    • Axiales CT-Bild: Männlich (obere Blase)
    • Axiales CT-Bild: Männlich (Mittelblase)
    • Axiales CT-Bild: Männlich (untere Blase)
    • Axiales CT-Bild: weiblich (obere Blase)
    • Axiales CT-Bild: weiblich (Mittelblase)
    • Axiales CT-Bild: weiblich (untere Blase)
    • Koronales CT-Bild: Männlich (vordere Blase)
    • Koronales CT-Bild: Männlich (Mittelblase)
    • Koronales CT-Bild: Männlich (hintere Blase)
    • Koronales CT-Bild: weiblich (vordere Blase)
    • Koronales CT-Bild: weiblich (Mittelblase)
    • Koronales CT-Bild: weiblich (hintere Blase)
    • Sagittal CT Bild: Männlich (Mittellinienblase)
    • Sagittal CT Bild: weiblich (Mittellinienblase)
  • Lektion: Blasenphysiologie
    • Lagerung und Freigabe
    • Compliance
    • Miktion
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Sonographisches Erscheinungsbild: Blase
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Wandlerauswahl
    • Bildartefakte
    • Posteriore akustische Verbesserung
    • Nachhall-Artefakt
    • Blasensonographie
    • Queransicht
    • Fallstudie XNUMX: Queransicht (männliches Becken)
    • Fallstudie XNUMX: Sagittale Ansicht (männliches Becken)
    • Fallstudie XNUMX: Queransicht (weibliches Becken)
    • Fallstudie XNUMX: Sagittale Ansicht (weibliches Becken)
    • Fallstudie XNUMX: Sagittale Ansicht (weibliches Becken)
    • Fallstudie XNUMX: Sagittale Ansicht (leere Blase)
  • Lektion: Blasenvolumenmessung
    • Harnverhalt
    • Blasenvolumenmessung
    • Fallstudie XNUMX: Blasenvolumenmessung
    • Fallstudie XNUMX: Restvolumenmessung nach der Leere
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Perlen und Fallstricke
    • Zusammenfassung
Blase: Klinisches Kernmodul

Blase: Klinisches Kernmodul

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Ultraschall der Harnblase
  • Lektion: Pathophysiologie
    • Harnblasenmuskulatur
    • Lagerung und Vertreibung
    • Blasen-Compliance
    • Miktion
  • Lektion: Normale Blasensonographie
    • Normale Blasensonographie
    • Auflösung und Durchdringung
    • Standard-Blasenansichten
    • Queransicht
    • Queransicht: Männliches Becken
    • Queransicht: Weibliches Becken
    • Sagittale Ansicht: Weibliche Anatomie
    • Quer dann sagittales männliches Becken
    • Sagittale weibliche Anatomie
    • Transabdominale sagittale Ansicht
    • Sagittale Ansicht des weiblichen Beckens
  • Lektion: Imaging-Artefakte
    • Artefakte mit geringer Dämpfung
    • Nachhall von Artefakten
    • Suprapubisches Fenster
  • Lektion: Fallpathologien
    • Abnormale Befunde: Blasensonographie
    • Blasenmassen
    • Sonographisches Erscheinungsbild der Blasenmasse
    • Blasenmasse
    • Beckenmasse: Hämatom Superior (Cephalad) der Blase
    • Sonographische Merkmale der Blasenentzündung
    • Pädiatrische Blasenentzündung
    • Pyogene Trümmer und Steine
    • Blasenstein (Stein)
    • Blasenhämatom und Foley-Katheter
    • Organisiertes Blasenhämatom
    • Harnverhalt
    • Divertikel in der Blase
    • Blasenruptur
    • Intraperitoneale Blasenruptur
    • Extraperitoneale Blasenruptur
    • Partielle Ureterobstruktion
    • Blasendüsen
    • Weibliches Becken (Sagittal View): Blasenstrahl
    • Graustufen-Blasenstrahl
  • Lektion: Blasenvolumenmessung
    • Blasenvolumenmessung
    • Restvolumen nach der Leere
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Messung des Blasenvolumens
  • Lektion: Platzierung des Foley-Katheters
    • Bestätigung der Platzierung des Foley-Katheters
    • Suprapubische Blasenaspiration
  • Lektion: Ultraschallgesteuerte suprapubische Katheterisierung
    • Verfahrensschritte
    • Nadellokalisierung
    • Nadelpositionierung
    • Visualisierung überwachen
    • Suprapubische Blasenkatheterisierung: Kurzachsenansicht
    • Suprapubische Blasenkatheterisierung
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Herz: Anatomie und Physiologie Modul

Herz: Anatomie & Physiologie

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Herzultraschall
    • Kursziele
  • Lektion: Anatomie
    • Herz grobe Anatomie
    • Bildebenen und anatomische Beziehungen
    • Innere Anatomie
    • Das rechte Herz
    • Das linke Herz
    • Klappenanatomie
    • Herz-Kreislauf
  • Lektion: Herzphysiologie
    • Histophysiologie
    • Eigenleitungssystem
    • Herzsystole
    • Herzdiastole
    • Linkes Herz gegen rechtes Herz
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Sonographische Eigenschaften
    • Standard-Bildgebungskonvention
    • Anatomische Bildgebungsebenen
    • Parasternale Langachsenansicht
    • Apikale Vierkammeransicht
    • Subkostale Vierkammeransicht
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Imaging von Windows
    • Auswahl und Einstellungen des Wandlers
    • Parasternales Fenster
    • Parasternale Langachsenansicht
    • Parasternale Langachsenansicht: Zusammenfassung
    • Parasternale Kurzachsenansicht
    • Parasternale Kurzachsenansicht: Mittlerer Ventrikel
    • Parasternale Kurzachsenansicht: Basis des Herzens
    • Apikales Fenster
    • Apikale Vierkammeransicht
    • Apikale Fünfkammeransicht
    • Apikale Vierkammeransicht: Zusammenfassung
    • Subkostalfenster
    • Subkostale Vierkammeransicht
    • Subkostale Vierkammeransicht: Zusammenfassung
    • Schätzung der linksventrikulären Ejektionsfraktion
    • Ventrikuläre Wandbewegung
    • Farbdoppler-Bildgebung
    • Bewegungsmodus-Ultraschall
    • Perlen & Fallstricke
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Zusammenfassung
Kardiologie: Klinisches Kernmodul

Kardiologie: Klinisches Kernmodul

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Point-of-Care-Echokardiographie: Grundprinzipien
    • Anatomische Bildgebungsebenen
    • Wandlerauswahl
    • Definitionen der Wandlerbewegung
    • Standard-Echokardiographie-Imaging-Fenster und -Ansichten
    • Imaging von Windows
  • Lektion: Bildgebungskonventionen
    • Echokardiographie-Konvention und Point-of-Care-Bildgebungstechniken
    • Echokardiographische Konvention und alternative Techniken
    • Echokardiographie-Konvention
    • Technikvergleich
  • Lektion: Parasternale Langachsenansicht
    • Parasternales Fenster
    • Parasternale Langachsenansicht
    • Parasternale Langachsenansicht: Zusammenfassung
  • Lektion: Parasternale Kurzachsenansicht: Mittelventrikel
    • Parasternale Kurzachsenansicht: Mittlerer Ventrikel
    • Parasternale Kurzachsenansicht: Zusammenfassung des mittleren Ventrikels
  • Lektion: Parasternale Kurzachsenansicht: Basis
    • Parasternale Kurzachsenansicht: Basis des Herzens
    • Parasternale Kurzachsenansicht: Basis des Herzens Zusammenfassung
  • Lektion: Apikale Vierkammeransicht
    • Apikales Fenster
    • Apikale Vierkammeransicht
  • Lektion: Subkostale Vierkammeransicht
    • Subkostalfenster
    • Subkostale Vierkammeransicht
    • Zusammenfassung der Echokardiographie-Bilderfassung
  • Lektion: IVC-Evaluierung und CVP
    • Inferior Vena Cava (IVC) Bewertung
    • Beurteilung der minderwertigen Hohlvene
    • Inferior Vena Cava & Right Atrial Pressure Assessment
    • IVC-Bewertung: Normaler rechter Vorhofdruck
    • IVC-Bewertung: Leicht erhöhter rechter Vorhofdruck
    • IVC-Bewertung: Deutlich erhöhter Druck im rechten Vorhof
    • IVC-Bewertung und klinische Entscheidungsfindung
  • Lektion: Fallstudien
    • Fallstudie XNUMX: Pleuritische Brustschmerzen und Hypotonie
    • Rechtsventrikuläre Überlastung
    • Diagnose: Akute Lungenembolie
    • Fallstudie XNUMX: Dyspneic Elderly Male
    • Perikardergussbewertung
    • Diagnose: Herztamponade
    • Fallstudie XNUMX: Synkope und Hypotonie
    • Schätzung der linksventrikulären Ejektionsfraktion
    • Fallstudie XNUMX: Brustschmerzen und peripheres Ödem
    • Fallstudie XNUMX: Schwäche
    • Fallstudie XNUMX: Schwäche und Schwindel nach der Dialyse
    • Perikardergussbewertung
    • Fallstudie XNUMX: Patient wegen abnormaler Röntgenaufnahme überwiesen
    • Perikarderguss vs. Pleuraerguss
    • Fallstudie XNUMX: Zufälliges Finden oder nicht?
    • Perikarderguss vs. Epikardfettpolster
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Der Nutzen der Echokardiographie
Lunge: Modul Anatomie und Physiologie

Lunge: Anatomie & Physiologie

  • Lektion: Einführung
    • Offenlegung für Lernende
    • Lungenultraschall
    • Kursziele
  • Lektion: Anatomie
    • Brusthöhle
    • Pleurahöhle
    • Normale Lungenanatomie
    • Lungenanatomie: Atemwege
    • Brustanatomie: Muskeln
    • Querschnittsanatomie: Obere obere Brust
    • Querschnittsanatomie: Mittlere obere Brust
    • Querschnittsanatomie: Unterer oberer Brustkorb
    • Querschnittsanatomie: Superior Mid-Chest
    • Querschnittsanatomie: Mittelbrust
    • Querschnittsanatomie: Obere untere Brust
    • Querschnittsanatomie: Mittlere untere Brust
    • Querschnittsanatomie: Unterer Brustkorb
    • Querschnittsanatomie: Koronale Ansicht
    • Querschnittsanatomie: Sagittal der rechten Lunge
    • Querschnittsanatomie: Sagittal der linken Lunge
  • Lungenphysiologie
    • Gasaustausch
    • Atemmechanik
    • Lungen- und systemischer Blutfluss
    • Lungenparenchym-Blutfluss
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Sonographische Eigenschaften
    • Sonographische Lungenanatomie
    • Hemidiaphragmen
    • Lungen Sonographie Zeichen & Artefakte
    • Lungenrutschen
    • Schiebe-Lungen-Zeichen
    • Lungenpuls vs. Lungengleiten
    • A-Linien-Artefakt
    • B-Linien-Artefakt
    • Normales Lungenmuster
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Wandlerauswahl
    • Bildfiltereinstellungen
    • Lungenultraschall: Positionierung des Schallkopfs
    • Lungenultraschalluntersuchung
    • M-Mode
    • Farb- und Leistungsdoppler
    • Perlen & Fallstricke
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung
Lungen: Klinisches Kernmodul

Lungen: Kern klinisch

  • Lektion: Einführung
    • Erste Schritte
    • Offenlegung für Lernende
    • Lungenultraschall
    • Lungenultraschall
    • Lungen Sonographie Zeichen & Artefakte
    • Blaues Protokoll
  • Lektion: Anatomie & Physiologie
    • Brusthöhle
    • Pleurahöhle
    • Normale Lungenanatomie
    • Anatomie der Atemwege
    • Gasaustausch
    • Lungen- und systemischer Blutfluss
  • Lektion: Sonographische Anatomie
    • Sonographische Eigenschaften
    • Sonographische Lungenanatomie
    • Hemidiaphragmen
    • Lungen Sonographie Zeichen & Artefakte
    • Lungenrutschen
    • Schiebe-Lungen-Zeichen
    • Lungenrutschen
    • Lungenpuls vs. Lungengleiten
    • Lungenpuls
    • A-Linien-Artefakt
    • B-Linien-Artefakt
    • Normales Lungenmuster
  • Lektion: Sonographische Technik
    • Wandlerauswahl
    • Bildfiltereinstellungen
    • Patienten- und Sondenpositionierung
    • Lungenultraschalluntersuchung
    • M-Mode
    • Rolle von M-Mode Imaging
    • M-Mode Bildinterpretation
    • Farb- und Leistungsdoppler
    • Rolle des Farb- und Leistungsdopplersignals
  • Lektion: Fallstudien: Pneumothorax-Ausschluss
    • Pneumothorax-Bewertung
    • Pneumothorax "ausschließen"
    • Platzierung des gleitenden Lungenschildwandlers
    • Schiebe-Lungen-Zeichen
    • Literature Review
    • Fallstudie Eins: Richtige Lunge
    • A-Linien-Artefakt
    • Fallstudie Eins: Linke Lunge
    • Fallstudie XNUMX: Hypoxämie nach Intubation
  • Lektion: Fallstudien: Pneumothorax Rule-In
    • "Ruling-In" -Pneumothorax
    • Der Lungenpunkt
    • Lungenpunktidentifikation
    • Fallstudie XNUMX: Pleuritischer Brustschmerz
    • Falscher Lungenpunkt
    • Literature Review
  • Lektion: Fallstudien: Pleuraerguss
    • Pleuraerguss
    • Fallstudie XNUMX: Thorakozentese
    • Fallstudie XNUMX: Beurteilung der Größe des Pleuraergusses
  • Lektion: Fallstudien: Alveolar Interstitial Syndrome
    • Alveolar Interstitial Syndrom
    • Alveoläres interstitielles Syndrom: Klinische Bedingungen
    • Fallstudie XNUMX: COPD-Exazerbation
    • Fallstudie XNUMX: Dyspnoe nach Dialyse
  • Lektion: Fallstudien: Lungenkonsolidierung
    • Lungenkonsolidierung
    • Sonografische Merkmale der Lungenkonsolidierung
    • Bildgebungstechnik
    • Dynamische Luftbronchogramme
    • Lungenhepatisierung & Luftbronchogramme
    • Fallstudie XNUMX: Lungenentzündung
    • Fallstudie XNUMX: Pädiatrische Lungenentzündung
    • Lungenembolie: Rolle der Sonographie
  • Lektion: Tipps und Fallstricke zur Bildgebung
    • Perlen & Fallstricke
  • Lektion: Zusammenfassung
    • Kurszusammenfassung